Startseite DE ENG

Grafschaft Bentheim
header1
header2
header3
header4


Menu

Sekundaere Navigation

  • Aktuelles
  • Informationen zum Coronavirus
  • Bürgerservice,
    Kreishaus & Politik
    • Profil
    • Dienstleistungen
    • Abteilungen
    • Mitarbeiter
    • eServices
    • Politik
    • Wahlen
    • Migration
    • Veranstaltungen des Landkreises
    • Arbeitgeber Landkreis
    • Leitbild
    • Gleichstellungsbüro
    • Ideen & Beschwerden
    • Datenschutz
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
    • Haushalt & Vergaben
    • Satzungen und Verordnungen
    • Info
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Pressearchiv
  • Gesundheit,
    Familie & Soziales
  • Tourismus,
    Freizeit & Kultur
  • Arbeit,
    Wirtschaft & Bildung
  • Umwelt,
    Bauen & Ordnung

Kontakt

Landkreis Grafschaft Bentheim

 

van-Delden-Straße 1-7
48529 Nordhorn

 

Tel.: 05921 9601
Fax: 05921 961400
Mail: poststelle@grafschaft.de



Container-Bereich

Webcode


Häufig gesucht

Bürgerentscheid
 
Kennzeichenreservierung
 
Impfen & Impfzentrum
 
Pflichtumtausch Führerschein
 
Bürgerportal
 
Bauauskunft-Online
 
Grafschafer Atlas
 
Elternwegweiser
 
Landrat Uwe Fietzek
 
Abfallwirtschaft
 
Bekanntmachungen
 

Bürgerentscheid Eissporthalle

Bürgerentscheid Eissporthalle

Neuer Service

Online-Terminvergabe

 

Mit dem Online-Service der Führerschein- und Zulassungsstelle, können Sie Termine bequem von zu Hause oder unterwegs buchen. Derzeit sind keine Termine in Bad Bentheim möglich.

 

Zur Terminbuchung


Neue Plattform

Bürgerportal

Alle eServices auf einen Blick!


Politik

Politik

Baubroschüre

Baubroschüre

Orte des Landkreises


  • Bad Bentheim
  • Emlichheim
  • Neuenhaus
  • Nordhorn
  • Schüttorf
  • Uelsen
  • Wietmarschen


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Sporthalle als PPP-Modellvorhaben – Land fördert mit 20.000 Euro

Mit 20.000 Euro unterstützt das Land Niedersachsen ein Modellvorhaben des Landkreises Grafschaft Bentheim zum so genannten Public-Private-Partnership (PPP). Der Landkreis prüft derzeit, ob die neue Zweifeldsporthalle für das Gymnasium in Nordhorn als PPP-Projekt realisiert werden kann. Eine Beratungsfirma hatte die Eignung bereits uneingeschränkt bestätigt. In den nächsten Tagen wird eine detaillierte Wirtschaftlichkeitsberechnung in Auftrag gegeben.

Bei den Vorplanungen war von Anfang an erwogen worden, das Bauvorhaben in Form des PPP zu realisieren. Hintergrund ist, dass anhand der Durchführung von konkreten PPP-Projekten im Hochbau praktische Erfahrungen innerhalb der Wachstumsregion Ems-Achse gesammelt, aufbereitet und vor allem auch ausgetauscht werden sollen. Das Themenfeld „PPP in der Bauwirtschaft“ steht dabei als ein zentrales Kompetenzfeld unter der Federführung des Landkreises Grafschaft Bentheim. Landrat Kethorn zeigte sich hoch erfreut über die Entscheidung des niedersächsischen Wirtschaftsministeriums, den Sporthallenneubau in Nordhorn als eines von nur fünf landesweiten Pilotprojekten auszuwählen. „Mit der Förderbewilligung honoriert das Land die Bestrebungen des Landkreises und der gesamten Wachstumsregion das Themenfeld „PPP in der Bauwirtschaft“ für die regionale mittelständische Bauwirtschaft zu öffnen und ein Bewusstsein für PPP als alternative Beschaffungsvariante zu entwickeln“, so der Landrat. Die Bauwirtschaft ist in der Region für die Schaffung und den Erhalt von Arbeitsplätzen von erheblicher Bedeutung. So sind in der Region 23.770 und damit knapp 10 % aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigen in der Bauwirtschaft tätig.Hintergrundinfo „Wachstumsregion Ems-Achse e.V.“Die Landkreise Aurich, Emsland, Grafschaft Bentheim, Leer und Wittmund sowie die Stadt Emden haben sich im April 2006 in einem eingetragenen Verein unter dem Namen „Wachstumsregion Ems-Achse e. V.“ organisiert. Der Verein „Ems-Achse“ hat sich das Ziel gesetzt, das Profil der Region zu schärfen und durch interkommunale Kooperationen sowie eine Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Kommunen zu einem Wirtschafts- und Beschäftigungswachstum in der Region beizutragen – nicht zuletzt durch die Förderung regionaler Kompetenzfelder.

 

erstellt am 18.01.2008

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Impressum Datenschutz

Footer-Bereich

 
CITYWERK 2021
▲