Startseite DE ENG

Grafschaft Bentheim
header1
header2
header3
header4


Menu

Sekundaere Navigation

  • Aktuelles
  • Informationen zum Coronavirus
  • Bürgerservice,
    Kreishaus & Politik
    • Profil
    • Dienstleistungen
    • Abteilungen
    • Mitarbeiter
    • eServices
    • Politik
    • Wahlen
    • Migration
    • Veranstaltungen des Landkreises
    • Arbeitgeber Landkreis
    • Leitbild
    • Gleichstellungsbüro
    • Ideen & Beschwerden
    • Datenschutz
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
    • Haushalt & Vergaben
    • Satzungen und Verordnungen
    • Info
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Pressearchiv
  • Gesundheit,
    Familie & Soziales
  • Tourismus,
    Freizeit & Kultur
  • Arbeit,
    Wirtschaft & Bildung
  • Umwelt,
    Bauen & Ordnung

Kontakt

Landkreis Grafschaft Bentheim

 

van-Delden-Straße 1-7
48529 Nordhorn

 

Tel.: 05921 9601
Fax: 05921 961400
Mail: poststelle@grafschaft.de



Container-Bereich

Webcode


Häufig gesucht

Bürgerentscheid
 
Kennzeichenreservierung
 
Impfen & Impfzentrum
 
Pflichtumtausch Führerschein
 
Bürgerportal
 
Bauauskunft-Online
 
Grafschafer Atlas
 
Elternwegweiser
 
Landrat Uwe Fietzek
 
Abfallwirtschaft
 
Bekanntmachungen
 

Bürgerentscheid Eissporthalle

Bürgerentscheid Eissporthalle

Neuer Service

Online-Terminvergabe

 

Mit dem Online-Service der Führerschein- und Zulassungsstelle, können Sie Termine bequem von zu Hause oder unterwegs buchen. Derzeit sind keine Termine in Bad Bentheim möglich.

 

Zur Terminbuchung


Neue Plattform

Bürgerportal

Alle eServices auf einen Blick!


Politik

Politik

Baubroschüre

Baubroschüre

Orte des Landkreises


  • Bad Bentheim
  • Emlichheim
  • Neuenhaus
  • Nordhorn
  • Schüttorf
  • Uelsen
  • Wietmarschen


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Auch Plattdeutsch fördert Sprachkompetenz

„Frühe Zwei- oder Mehrsprachigkeit fördert die Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten der Kinder und erleichtert den späteren Fremdsprachenerwerb.“ Cornelia Nath vom Plattdütskbüro der Ostfriesischen Landschaft steht mit dieser Aussage fest auf dem Boden wissenschaftlicher Erkenntnisse. Doch das Vorurteil, Plattdeutsch als Umgangssprache behindere die spätere Sprachkompetenz der Kinder, hält sich hartnäckig. Auch der „Arbeitskreis zur Förderung der plattdeutschen Sprache“ im Landkreis Grafschaft Bentheim ist vom Gegenteil überzeugt und hatte aus diesem Grund

erneut Erzieherinnen und Erzieher von Kindertageseinrichtungen ins Kreishaus geladen, um sie zum Thema „Plattdeutsch in Kindertageseinrichtungen“ zu informieren. Dass ein Drittel aller Einrichtungen dieser Einladung gefolgt sind, wertet der Arbeitskreis als positives Signal.Gemeinsam mit Ellen Freese, Leiterin eines Kindergartens in Midlum, machte Cornelia Nath noch einmal deutlich, warum und in welcher Form die frühe Förderung der Sprachentwicklung notwendig und machbar ist. Anhand von zahlreichen erfolgreichen Beispielen zeigten sie auf, wie der „Funke“ auch auf die Eltern überspringen und Plattdeutsch fest in den Kindergartenalltag integriert werden kann.

 

erstellt am 31.01.2008

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Impressum Datenschutz

Footer-Bereich

 
CITYWERK 2021
▲