Startseite DE ENG

Grafschaft Bentheim
header1
header2
header3
header4


Menu

Sekundaere Navigation

  • Aktuelles
  • Informationen zum Coronavirus
  • Bürgerservice,
    Kreishaus & Politik
    • Profil
    • Dienstleistungen
    • Abteilungen
    • Mitarbeiter
    • eServices
    • Politik
    • Wahlen
    • Migration
    • Veranstaltungen des Landkreises
    • Arbeitgeber Landkreis
    • Leitbild
    • Gleichstellungsbüro
    • Ideen & Beschwerden
    • Datenschutz
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
    • Haushalt & Vergaben
    • Satzungen und Verordnungen
    • Info
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Pressearchiv
  • Gesundheit,
    Familie & Soziales
  • Tourismus,
    Freizeit & Kultur
  • Arbeit,
    Wirtschaft & Bildung
  • Umwelt,
    Bauen & Ordnung

Kontakt

Landkreis Grafschaft Bentheim

 

van-Delden-Straße 1-7
48529 Nordhorn

 

Tel.: 05921 9601
Fax: 05921 961400
Mail: poststelle@grafschaft.de



Container-Bereich

Webcode


Häufig gesucht

Kennzeichenreservierung
 
Impfen & Impfzentrum
 
Pflichtumtausch Führerschein
 
Bürgerportal
 
Bauauskunft-Online
 
Grafschafer Atlas
 
Elternwegweiser
 
Landrat Uwe Fietzek
 
Abfallwirtschaft
 
Bekanntmachungen
 

Neuer Service

Online-Terminvergabe

 

Mit dem Online-Service der Führerschein- und Zulassungsstelle, können Sie Termine bequem von zu Hause oder unterwegs buchen. Derzeit sind keine Termine in Bad Bentheim möglich.

 

Zur Terminbuchung


Neue Plattform

Bürgerportal

Alle eServices auf einen Blick!


Politik

Politik

Baubroschüre

Baubroschüre

Orte des Landkreises


  • Bad Bentheim
  • Emlichheim
  • Neuenhaus
  • Nordhorn
  • Schüttorf
  • Uelsen
  • Wietmarschen


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Großes Interesse am 1. Grafschafter Fachkräftetag

Interessiert an der Vielfalt der Möglichkeiten, die ihnen die Wirtschaftsförderung rund um das Thema Fachkräfte anbieten konnte zeigten sich die Besucher des ersten „Grafschafter Fachkräftetages“, zu dem vor kurzem die Wirtschaftsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim im Rahmen der „Fachkräftetage Niedersachsen 2012“ eingeladen hatte. Unternehmen aus der Region hatten sich an diesem Tag über die Fachkräfte-Servicestelle, die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft sowie über verschiedene Förderprogramme zur Gewinnung und Qualifizierung informieren und von Fachkräften beraten lassen können.

Andrea Frosch-de Weerd stellte ihre Unterstützung bei der Gewinnung ortsfremder Fachkräfte vor: „Bei der Anwerbung eines neuen Mitarbeiter durch das Unternehmen bin ich gerne behilflich, indem ich mich um den Mitarbeiter und seine Familie kümmere, wenn es um den Umzug in die Grafschaft Bentheim geht. So unterstütze ich beispielsweise bei der Wohnungssuche, bei der Suche nach einer Kinderbetreuungsmöglichkeit oder bei der Suche nach einem Job für den Partner. Aber auch für alle weiteren Fragen, die aus dem Ortswechsel resultieren, bin ich Ansprechpartnerin.“Ebenfalls gut nachgefragt wurden die Angebote der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft. „Viele Unternehmer beschäftigen sich damit, welche Anreize sie schaffen müssen, um Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu halten. Hierbei spielt die gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine immer wichtigere Rolle. Dazu gehören flexible Arbeitszeitregelungen, Jobsharing oder Telearbeit sowie organisierte Kinderbetreuung. Aber auch einfache Dinge wie die Planung der Elternzeit und des Wiedereinstiegs. Für Unternehmen bin ich Ansprechpartnerin, berate und unterstütze die Unternehmer bei der Einführung familienfreundlicher Angebote. Diese Investition in die Zufriedenheit der Mitarbeiter lohnt sich denn die Motivation wird erhöht und die Mitarbeiterfluktuation sinkt“ erläutert Jaqueline Hirschmüller. Die Wirtschaftsförderer Gert Lödden und Udo Männel stellten den Unternehmern Förderprogramme vor, die zur Qualifizierung und Gewinnung von Fachkräften dienen. „Die Haltung und Qualifizierung von Fachkräften ist - neben Gewinnung neuer Fachkräfte - eine große Herausforderung für die Unternehmen. Der Landkreis Grafschaft Bentheim und auch andere Fördermittelgeber können dabei mit verschiedenen Förderprogrammen unterstützen“, so Lödden zu der Vielfältigkeit der Förderberatung. Am 10. April 2013 wird der nächste Grafschafter Fachkräftetag stattfinden. Selbstverständlich bieten die Mitarbeiter der Wirtschaftsförderung auch außerhalb der „Grafschafter Fachkräftetage“ ihre Beratungsleistung an.

 

erstellt am 25.10.2012

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Impressum Datenschutz

Footer-Bereich

 
CITYWERK 2021
▲