Startseite DE ENG

Grafschaft Bentheim
header1
header2
header3
header4


Menu

Sekundaere Navigation

  • Aktuelles
  • Informationen zum Coronavirus
  • Bürgerservice,
    Kreishaus & Politik
    • Profil
    • Dienstleistungen
    • Abteilungen
    • Mitarbeiter
    • eServices
    • Politik
    • Wahlen
    • Migration
    • Veranstaltungen des Landkreises
    • Arbeitgeber Landkreis
    • Leitbild
    • Gleichstellungsbüro
    • Ideen & Beschwerden
    • Datenschutz
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
    • Haushalt & Vergaben
    • Satzungen und Verordnungen
    • Info
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Pressearchiv
  • Gesundheit,
    Familie & Soziales
  • Tourismus,
    Freizeit & Kultur
  • Arbeit,
    Wirtschaft & Bildung
  • Umwelt,
    Bauen & Ordnung

Kontakt

Landkreis Grafschaft Bentheim

 

van-Delden-Straße 1-7
48529 Nordhorn

 

Tel.: 05921 9601
Fax: 05921 961400
Mail: poststelle@grafschaft.de



Container-Bereich

Webcode


Häufig gesucht

Bürgerentscheid
 
Kennzeichenreservierung
 
Impfen & Impfzentrum
 
Pflichtumtausch Führerschein
 
Bürgerportal
 
Bauauskunft-Online
 
Grafschafer Atlas
 
Elternwegweiser
 
Landrat Uwe Fietzek
 
Abfallwirtschaft
 
Bekanntmachungen
 

Bürgerentscheid Eissporthalle

Bürgerentscheid Eissporthalle

Neuer Service

Online-Terminvergabe

 

Mit dem Online-Service der Führerschein- und Zulassungsstelle, können Sie Termine bequem von zu Hause oder unterwegs buchen. Derzeit sind keine Termine in Bad Bentheim möglich.

 

Zur Terminbuchung


Neue Plattform

Bürgerportal

Alle eServices auf einen Blick!


Politik

Politik

Baubroschüre

Baubroschüre

Orte des Landkreises


  • Bad Bentheim
  • Emlichheim
  • Neuenhaus
  • Nordhorn
  • Schüttorf
  • Uelsen
  • Wietmarschen


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Hohe Zuschüsse für die Einstellung von Langzeitarbeitslosen

33.000 Langzeitarbeitslose in den allgemeinen Arbeitsmarkt integrieren – das ist das Ziel des „Programms zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit (LZA)“, welches das Bundesministerium für Arbeit und Soziales 2015 auf den Weg gebracht hat. Das Grafschafter Jobcenter beteiligt sich als eines von 34 Vermittlungseinrichtungen in Niedersachen an diesem Programm. Mit hohen Zuschüssen für die Arbeitgeber und einem intensiven Coaching der Arbeitslosen werden die Weichen für einen nachhaltigen Vermittlungserfolg gestellt.

Presse Langzeitarbeitslose 1


Das LZA-Team im Arbeitgeberservice des Grafschafter Jobcenters (v. li.): Catharina Averes, Matthias Stehle, Bettina Reckzügel.

 

Die aktuelle Kunden- und Arbeitsmarktstruktur stellt die Akteure am Markt vor neue Herausforderungen. Die niedrige Arbeitslosenquote schafft für Arbeitslose weiterhin stabile Beschäftigungschancen, erfordert jedoch zugleich eine Intensivierung der Integrationsarbeit. Dem Arbeitgeberservice (AGS) des Grafschafter Jobcenters in Nordhorn stehen dazu finanzielle Fördermöglichkeiten und Dienstleistungsangebote für Unternehmen zur Verfügung.

 

So wurde 2015 das „Programm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit (LZA)“ vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und dem Europäischen Sozialfonds auf den Weg gebracht. Gefördert werden Grundsicherungsempfänger (Alg. II) mit einer durchgängigen Arbeitslosigkeit von mindestens zwei Jahren. Leistungsbezieher, die mindestens fünf Jahre ohne Job sind, können noch intensiver gefördert werden.

 

Das Programm ermöglicht den teilnehmenden Jobcentern, mittels Betriebsakquisiteuren Arbeitgeber für die Einstellung von langzeitarbeitslosen Frauen und Männern anzusprechen und zu gewinnen. Nach Aufnahme einer Beschäftigung werden die Teilnehmer des Programms intensiv betreut, um die Beschäftigungsverhältnisse zu stabilisieren (Coaching). Darüber hinaus erhalten die Arbeitgeber zum Ausgleich anfänglicher Minderleistungen der Arbeitnehmer Lohnkostenzuschüsse. Bei Bedarf können zusätzlich auch arbeitsplatzbezogene Qualifizierungen der vermittelten Kräfte gefördert werden.

 

Bettina Reckzügel, Koordinatorin des Arbeitgeberservice, ist gemeinsam mit ihren Kollegen Catharina Averes und Matthias Stehle für die Umsetzung des Förderprogramms in der Grafschaft Bentheim zuständig. „Wir sind sehr zufrieden damit, wie das Programm in der Grafschaft angelaufen ist. Die ersten guten Erfolge ermutigen uns, nun weitere Arbeitgeber aus der Privatwirtschaft anzusprechen, und diese mit unserem Dienstleistungs- und Förderangebot vertraut zu machen“, so Bettina Reckzügel.

 

Insgesamt 15 Vermittlungen - ohne Abbruch - habe man bislang realisieren können. Diese reichen von Fahrdiensten für eine Großküche, hauswirtschaftlichen Helfertätigkeiten in einer Pflegeeinrichtung über die Assistenz bei der Betreuung eines Onlineshops bis hin zu Helfertätigkeiten im Bereich des Garten- und Landschaftsbaus.

 

PresseLangzeitarbeitslose1


Auf einen Blick: Förderhöhe und Förderumfang. In besonderen Fällen ist eine Intensivförderung möglich.

 

„Auch der Landkreis Grafschaft Bentheim geht als Arbeitgeber mit gutem Beispiel voran und beschäftigt zwei Kräfte in der elektronischen Dokumentenerfassung“, freut sich Catharina Averes. Im LZA-Team des Jobcenters ist sie für die Betriebsakquise zuständig. Sie hofft, dass die guten Beispiele weitere Arbeitgeber animieren, dem Konzept eine Chance zu geben. „Durch den Einsatz eines geringqualifizierten Arbeitnehmers für Helfertätigkeiten ergeben sich möglicherweise Entlastungspotenziale für bereits im Betrieb Beschäftigte“, erläutert sie. Durch Qualifizierung des so frei werdenden Personals könne dem Fachkräfteengpass entgegengewirkt werden. Auf diese Art und Weise könne der Einsatz eines Langzeitarbeitslosen im Betrieb zu einem Glücksfall für beide Seiten werden.

 

Diesem Glück auf die Sprünge zu helfen – das ist die Aufgabe von Matthias Stehle, dem Dritten im Bunde des LZA-Teams. Der Dipl. Sozialpädagoge stärkt als persönlicher Coach des vermittelten Arbeitnehmers dessen Ressourcen und sorgt dafür, dass ihm das notwendige Rüstzeug für den Einsatz am 1. Arbeitsmarkt an die Hand gegeben wird. „Es können arbeitsplatzbezogene berufliche Qualifizierungen oder solche zur Verbesserung von zentralen Grundkompetenzen zusätzlich finanziert werden“, erläutert Matthias Stehle. „Für den nachhaltigen Vermittlungserfolg sind die perspektivischen Aussichten im und außerhalb des Betriebes zentrales Thema des Coachings. “

 

Bettina Reckzügel und ihr Team freuen sich auf weitere Arbeitgeber, die Langzeitarbeitslosen eine Chance geben wollen. Der Arbeitgeberservice im Jobcenter ist interessierten Unternehmen bei allen Fragen zur Mitarbeitergewinnung behilflich.

 

Kontakt:
Catharina Averes (Kontakt Programm LZA)
Tel.: 05921 – 96 6309
E-Mail: catharina.averes@grafschaft.de

 

Bettina Reckzügel (Arbeitgeberservice)
Tel.: 05921 – 96 6269
E-Mail: bettina.reckzügel@grafschaft.de

 

 

 

 

erstellt am 29.01.2016

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Impressum Datenschutz

Footer-Bereich

 
CITYWERK 2021
▲