Startseite DE ENG

Grafschaft Bentheim
header1
header2
header3
header4


Menu

Sekundaere Navigation

  • Aktuelles
  • Informationen zum Coronavirus
  • Bürgerservice,
    Kreishaus & Politik
    • Profil
    • Dienstleistungen
    • Abteilungen
    • Mitarbeiter
    • eServices
    • Politik
    • Wahlen
    • Migration
    • Veranstaltungen des Landkreises
    • Arbeitgeber Landkreis
    • Leitbild
    • Gleichstellungsbüro
    • Ideen & Beschwerden
    • Datenschutz
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
    • Haushalt & Vergaben
    • Satzungen und Verordnungen
    • Info
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Pressearchiv
  • Gesundheit,
    Familie & Soziales
  • Tourismus,
    Freizeit & Kultur
  • Arbeit,
    Wirtschaft & Bildung
  • Umwelt,
    Bauen & Ordnung

Kontakt

Landkreis Grafschaft Bentheim

 

van-Delden-Straße 1-7
48529 Nordhorn

 

Tel.: 05921 9601
Fax: 05921 961400
Mail: poststelle@grafschaft.de



Container-Bereich

Webcode


Häufig gesucht

Bürgerentscheid
 
Kennzeichenreservierung
 
Impfen & Impfzentrum
 
Pflichtumtausch Führerschein
 
Bürgerportal
 
Bauauskunft-Online
 
Grafschafer Atlas
 
Elternwegweiser
 
Landrat Uwe Fietzek
 
Abfallwirtschaft
 
Bekanntmachungen
 

weitere Informationen

Neuer Service

Online-Terminvergabe

 

Mit dem Online-Service der Führerschein- und Zulassungsstelle, können Sie Termine bequem von zu Hause oder unterwegs buchen. Derzeit sind keine Termine in Bad Bentheim möglich.

 

Zur Terminbuchung


Neue Plattform

Bürgerportal

Alle eServices auf einen Blick!


Politik

Politik

Baubroschüre

Baubroschüre

Orte des Landkreises


  • Bad Bentheim
  • Emlichheim
  • Neuenhaus
  • Nordhorn
  • Schüttorf
  • Uelsen
  • Wietmarschen


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Internetportal „Rettung ohne Grenzen“ bittet Grafschafter um Mitwirkung

Welche Erlebnisse mit dem Rettungsdienst und der Versorgung über die nationalen Grenzen hinweg gibt es? Wo liegen Schwierigkeiten und Hemmnisse? Was lief gut? – Um diese Erfahrungen geht es auf der neuen Internetseite www.rettungohnegrenzen.de des Projektes PREpare. An diesem Projekt sind mehrere EUREGIO-Partner, darunter der Landkreis Grafschaft Bentheim, beteiligt. PREpare will diese Hinweise auswerten, um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit weiter zu verbessern.

presse internetportal rettungsdienst


Wünscht sich viele Reaktionen auf das Internetportal: Thomas Heinrich (Leiter Ordnungsabteilung, Landkreis Grafschaft Bentheim).

 

Die Erfahrungsberichte, die Kritik und die Anregungen werden bis Mai 2018 gesammelt. Die Resultate fließen in Fallstudien ein, die dann klare Lösungsvorschläge enthalten sollen.

 

Bereits derzeit gibt es Fälle von grenzüberschreitender Rettung und medizinischer Versorgung. So können Patienten mit Schlaganfall aus der niederländischen Gemeinde Dinkelland in der EUREGIO-Klinik in Nordhorn und Patienten mit Polytraumata aus der Grafschaft im Medisch Spectrum Twente (MST) in Enschede behandelt werden.

 

Der Landkreis Grafschaft Bentheim gehört seit 2015 zu den Projektpartnern. Thomas Heinrich (Leiter Ordnungsabteilung des Landkreises) hofft, dass viele Anregungen und Erfahrungsberichte aus der Grafschaft über das Webportal eingehen: „Das Feedback hilft uns, Verbesserungswürdiges zu erkennen und dann konkret daran zu arbeiten.“ So sei im MST in Enschede geplant, Deutschkurse für das Personal einzuführen, um sprachliche Barrieren zu überwinden. „Mit einer aktiven grenzüberschreitenden Zusammenarbeit wollen wir erreichen, dass das Überschreiten der Grenze für Rettungsdienstpersonal oder das Verweisen von Patienten in ein Krankenhaus im Nachbarland bis 2022 zur täglichen Routine wird.“ Zu finden ist das Portal, das auch mit vielen Informationen aufwartet, unter www.rettungohnegrenzen.de.

 

An dem Projekt beteiligt sind den Veiligheidsregios Twente, Ijsselland und Noord- en Oost-Gelderland, der Landkreis Grafschaft Bentheim, der Kreis Borken, die Feuerwehr- und Rettungsdienstakademie Bocholt, die Geneeskundige Hulpverleningsorganisatie in de Regio (GHOR) Twente und die EUREGIO. Das Projekt wird im Rahmen des INTERREG V A-Programmes finanziert. Lead-Partner des Projektes ist Bureau AcuteZorgEuregio.

 

erstellt am 15.07.2016

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Impressum Datenschutz

Footer-Bereich

 
CITYWERK 2021
▲