Startseite DE ENG

Grafschaft Bentheim
header1
header2
header3
header4


Menu

Sekundaere Navigation

  • Aktuelles
  • Informationen zum Coronavirus
  • Bürgerservice,
    Kreishaus & Politik
    • Profil
    • Dienstleistungen
    • Abteilungen
    • Mitarbeiter
    • eServices
    • Politik
    • Wahlen
    • Migration
    • Veranstaltungen des Landkreises
    • Arbeitgeber Landkreis
    • Leitbild
    • Gleichstellungsbüro
    • Ideen & Beschwerden
    • Datenschutz
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
    • Haushalt & Vergaben
    • Satzungen und Verordnungen
    • Info
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Pressearchiv
  • Gesundheit,
    Familie & Soziales
  • Tourismus,
    Freizeit & Kultur
  • Arbeit,
    Wirtschaft & Bildung
  • Umwelt,
    Bauen & Ordnung

Kontakt

Landkreis Grafschaft Bentheim

 

van-Delden-Straße 1-7
48529 Nordhorn

 

Tel.: 05921 9601
Fax: 05921 961400
Mail: poststelle@grafschaft.de



Container-Bereich

Webcode


Häufig gesucht

Bürgerentscheid
 
Kennzeichenreservierung
 
Impfen & Impfzentrum
 
Pflichtumtausch Führerschein
 
Bürgerportal
 
Bauauskunft-Online
 
Grafschafer Atlas
 
Elternwegweiser
 
Landrat Uwe Fietzek
 
Abfallwirtschaft
 
Bekanntmachungen
 

weitere Informationen

Neuer Service

Online-Terminvergabe

 

Mit dem Online-Service der Führerschein- und Zulassungsstelle, können Sie Termine bequem von zu Hause oder unterwegs buchen. Derzeit sind keine Termine in Bad Bentheim möglich.

 

Zur Terminbuchung


Neue Plattform

Bürgerportal

Alle eServices auf einen Blick!


Politik

Politik

Baubroschüre

Baubroschüre

Orte des Landkreises


  • Bad Bentheim
  • Emlichheim
  • Neuenhaus
  • Nordhorn
  • Schüttorf
  • Uelsen
  • Wietmarschen


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Projektstart für „Mobile Retter“ in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim

Für den Landkreis Emsland und den Landkreis Grafschaft Bentheim ist am Freitag der Startschuss für das gemeinsame Projekt „Mobile Retter“ gefallen. Über 20 ehren- und auch hauptamtliche Ausbilder – sogenannte Multiplikatoren - haben zum Projektstart ihre Teilnahmevereinbarung unterschrieben.

presse mobile retter

 

Das Projekt Mobile Retter im Internet.

 

 

Als fünfte Region in Deutschland erweitern die beiden Landkreise ihre etablierten Notfallstrukturen durch die Alarmierung von „Mobilen Rettern“. In Niedersachsen ist es das erste „Mobile-Retter“-Projekt. Bislang haben sich 116 qualifizierte Erst-Helfer aus der Region registriert, die in nächster Zeit durch Multiplikatoren ausgebildet werden.

 

Die Smartphone-basierte App des gemeinnützigen Vereins „Mobile Retter e.V.“ wurde auf das Emsland und die Grafschaft angepasst. Leitstellen können bei Eingang eines Notrufes zeitgleich zu dem Rettungsdienst auch registrierte Ersthelfer alarmieren, die sich in räumlicher Nähe zu einem Notfallpatienten mit einem akuten Krankheitsbild befinden. Vor allem bei Herz-Kreislaufstillstand oder Bewusstlosigkeit ist eine schnelle und professionelle medizinische Hilfe oft lebensentscheidend für den in Not geratenen Menschen. Durch die App sind die „Mobilen Retter“ oft schneller vor Ort und können die medizinische Erstversorgung bereits vor dem Eintreffen der Rettungskräfte übernehmen.

 

Weitere Infos über die "Mobilen Retter".

 

erstellt am 22.10.2016

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Impressum Datenschutz

Footer-Bereich

 
CITYWERK 2021
▲