Startseite DE ENG

Grafschaft Bentheim
header1
header2
header3
header4


Menu

Sekundaere Navigation

  • Aktuelles
  • Informationen zum Coronavirus
  • Bürgerservice,
    Kreishaus & Politik
    • Profil
    • Dienstleistungen
    • Abteilungen
    • Mitarbeiter
    • eServices
    • Politik
    • Wahlen
    • Migration
    • Veranstaltungen des Landkreises
    • Arbeitgeber Landkreis
    • Leitbild
    • Gleichstellungsbüro
    • Ideen & Beschwerden
    • Datenschutz
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
    • Haushalt & Vergaben
    • Satzungen und Verordnungen
    • Info
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Pressearchiv
  • Gesundheit,
    Familie & Soziales
  • Tourismus,
    Freizeit & Kultur
  • Arbeit,
    Wirtschaft & Bildung
  • Umwelt,
    Bauen & Ordnung

Kontakt

Landkreis Grafschaft Bentheim

 

van-Delden-Straße 1-7
48529 Nordhorn

 

Tel.: 05921 9601
Fax: 05921 961400
Mail: poststelle@grafschaft.de



Container-Bereich

Webcode


Häufig gesucht

Bürgerentscheid
 
Kennzeichenreservierung
 
Impfen & Impfzentrum
 
Pflichtumtausch Führerschein
 
Bürgerportal
 
Bauauskunft-Online
 
Grafschafer Atlas
 
Elternwegweiser
 
Landrat Uwe Fietzek
 
Abfallwirtschaft
 
Bekanntmachungen
 

Bürgerentscheid Eissporthalle

Bürgerentscheid Eissporthalle

Neuer Service

Online-Terminvergabe

 

Mit dem Online-Service der Führerschein- und Zulassungsstelle, können Sie Termine bequem von zu Hause oder unterwegs buchen. Derzeit sind keine Termine in Bad Bentheim möglich.

 

Zur Terminbuchung


Neue Plattform

Bürgerportal

Alle eServices auf einen Blick!


Politik

Politik

Baubroschüre

Baubroschüre

Orte des Landkreises


  • Bad Bentheim
  • Emlichheim
  • Neuenhaus
  • Nordhorn
  • Schüttorf
  • Uelsen
  • Wietmarschen


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Innovations- und Technologietransfer: Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Steinbeis wird fortgesetzt

Neue Technologien verändern die Welt mit immer höherer Geschwindigkeit, technische Innovationen sind eine entscheidende Größe im Wettbewerb und stellen einen wesentlichen Schlüssel für wirtschaftliches Wachstum dar. "Diese Erkenntnis hat den Landkreis Grafschaft Bentheim bereits 2003 dazu veranlasst, mit der Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung zu kooperieren und in der Grafschaft Bentheim ein Steinbeis-Transferzentrum einzurichten" so Ralf Hilmes von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim.

Presse Technologie


Nehmen die Technologie- und Innovationsförderung künftig gemeinsam in die Hand (vl): Ralf Hilmes (Wirtschaftsförderung Landkreis Grafschaft Bentheim), Uwe Fritsch (Steinbeis), Katharina Deeben (Wirtschafsförderung Landkreis Cloppenburg,) Dirk Gehrmann (Wirtschaftsförderung Landkreis Vechta), Hermann Blanke (Steinbeis)

 

Steinbeis ist seit mehr als 30 Jahren weltweit im unternehmerischen Wissens- und Technologietransfer aktiv und verfügt über ein Netzwerk von rund 1.000 Transferzentren mit mehr als 6.000 Experten. Das Dienstleistungsspektrum umfasst die Bereiche Forschung und Entwicklung, Beratung und Expertisen sowie Aus- und Weiterbildung für alle Technologie- und Managementfelder.

 

In den zurückliegenden Jahren konnten mit Unterstützung der Steinbeis-Experten viele innovative Lösungen für die Grafschafter Wirtschaft entwickelt und umgesetzt werden. Sie reichen von der Entwicklung neuer Produkte über die Optimierung von Produktionsverfahren bis hin zur Steigerung der Energieeffizienz und Einsparung des CO2-Ausstoßes. "Über 1.000 Beratungsgespräche wurden durch das Zentrum durchgeführt, die zu zahlreichen konkreten Projekten geführt haben“, erklärt Dipl.-Ing. Uwe Fritsch, Leiter des Steinbeis-Transferzentrums Grafschaft Bentheim. Insgesamt rund 70% der Maßnahmen entfielen dabei auf kleinere Unternehmen und Handwerksbetriebe.

 

Mitte des Jahres wurden die gemeinsamen Aktivitäten nun ausgeweitet und auf eine breitere Basis gesellt. In einem Kooperationsverbund mit den Landkreisen Cloppenburg, Vechta und Grafschaft Bentheim wird der Wissens- und Technologietransfer intensiviert. „Der Verbund wird von der Niedersächsischen Investitions- und Förderbank (NBank) aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert", freut sich Ralf Hilmes. Die Partner erhalten insgesamt 360.000 Euro Fördermittel. Die erforderliche Ko-Finanzierung wird aus den kommunalen Haushalten der Landkreise aufgebracht. Die Maßnahme ist zunächst bis 2020 angesetzt.

 

Im Rahmen der Kooperation können Lösungen zu unternehmensspezifischen Herausforderungen in technologischen, organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Bereichen angeboten werden. Das umfasst sowohl die Optimierung und Verzahnung von technischen und betriebswirtschaftlichen Prozessen als auch die Implementierung von Querschnittstechnologien wie z.B. Sensorik, Steuerungs- und Antriebstechnik auf dem Weg zu „Industrie 4.0“. „Gerade um das Thema Digitalisierung wollen wir uns in der Grafschaft Bentheim ganz besonders kümmern, denn hier gilt es, zur Wahrung der Wettbewerbsfähigkeit Anschluss an die aktuellen technologischen Entwicklungen zu halten“ betont Uwe Fritsch und ergänzt: „Derzeit stehen attraktive Förderprogramme zur Entwicklung von Produkten, Verfahren und Dienstleistungen, wie z.B. des Bundes (ZIM, BAFA, KfW), des Landes (NBank) oder der Euregio (ipro, GEP), zur Verfügung".

 

Ralf Hilmes ermuntert die Unternehmen, die Angebote der Wirtschaftsförderung intensiv zu nutzen: „Die Einstiegsberatung durch die Wirtschaftsförderung und die Steinbeis-Experten sind für die Unternehmen der Grafschaft kostenlos.“

 

erstellt am 31.10.2016

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Impressum Datenschutz

Footer-Bereich

 
CITYWERK 2021
▲