Auftaktveranstaltung Projekt LIVING-VECHT-DINKEL
Am Donnerstag (18. Mai) wird in Gramsbergen die Auftaktveranstaltung für das Projekt LIVING-VECHT-DINKEL stattfinden. Mehrere Projektpartner aus den Niederlanden, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen planen eine Zusammenarbeit, um die ökologische, die ökonomische und die touristische Entwicklung im Einzugsgebiet der Vechte und der Dinkel miteinander voranzutreiben. Insgesamt sind Investitionen von rund 2,5 Millionen Euro geplant.
Die Vechte und die Dinkel bieten den Anwohnern, Touristen und der Wirtschaft eine natürliche Verbindung über die Grenze hinweg. Am 18. Mai soll die Zusammenarbeit symbolisch mit einer gemeinsamen Fahrt der niederländischen und der deutschen Vechtezompe gestartet werden. Der offizielle Auftakt wird anschließend mit den Projektpartnern folgen. Die Veranstaltung steht unter dem Motto Dromen – Denken – Doen (in etwa: Träumen – Denken - Tun), um nach der Entwicklung von Ideen und einer anschließenden Planungsphase an die gemeinsame Verwirklichung von greifbaren Resultaten zu gehen.
Grenzüberschreitendes Projekt
Wasser kennt keine Grenzen und verlangt daher auch eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Das Projekt LIVING-VECHT-DINKEL besteht aus 11 Teilprojekten. Hierzu gehören u.a. Hochwasserschutzplanungen, Hochwasserschutzübungen, die Planung und Realisierung von Überflutungsgebieten und Naturschutzprojekten. Die regionale Wirtschaft soll durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit im touristischen Bereich und auf dem Naherholungssektor gestärkt werden. Durch die Zusammenarbeit sollen die Gemeinsamkeiten dies- und jenseits der Grenze betont werden. Auch für Schulen auf beiden Seiten der Grenze bieten sich Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Außerdem werden die Partner, Interessenverbände und Vertreter des touristischen Sektors sich an Symposien, Kunstveranstaltungen und Workshops beteiligen.
Kosten, Fördergelder und Partner
Die Projektkosten belaufen sich auf etwa 2.500.000 Euro. Investiert werden soll in den Hochwasserschutz, die regionale Wirtschaftsentwicklung und in den Natur- und Umweltschutz im Einzugsgebiet der Vechte und der Dinkel in der niederländisch-deutschen Grenzregion. Neben der Europäischen Union tragen auch nationale Interreg-Partner und regionale Projektpartner zur Finanzierung des Projektes bei. Das niederländische Wirtschaftsministerium und die Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen stellen 450.000 Euro zur Verfügung. Etwa 792.000 Euro kommen von den Projektpartnern aus der Region. Federführend verantwortlich für das Projekt ist die Waterschap Vechtestromen aus den Niederlanden.