Startseite DE ENG

Grafschaft Bentheim
header1
header2
header3
header4


Menu

Sekundaere Navigation

  • Aktuelles
  • Informationen zum Coronavirus
  • Bürgerservice,
    Kreishaus & Politik
    • Profil
    • Dienstleistungen
    • Abteilungen
    • Mitarbeiter
    • eServices
    • Politik
    • Wahlen
    • Migration
    • Veranstaltungen des Landkreises
    • Arbeitgeber Landkreis
    • Leitbild
    • Gleichstellungsbüro
    • Ideen & Beschwerden
    • Datenschutz
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
    • Haushalt & Vergaben
    • Satzungen und Verordnungen
    • Info
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Pressearchiv
  • Gesundheit,
    Familie & Soziales
  • Tourismus,
    Freizeit & Kultur
  • Arbeit,
    Wirtschaft & Bildung
  • Umwelt,
    Bauen & Ordnung

Kontakt

Landkreis Grafschaft Bentheim

 

van-Delden-Straße 1-7
48529 Nordhorn

 

Tel.: 05921 9601
Fax: 05921 961400
Mail: poststelle@grafschaft.de



Container-Bereich

Webcode


Häufig gesucht

Bürgerentscheid
 
Kennzeichenreservierung
 
Impfen & Impfzentrum
 
Pflichtumtausch Führerschein
 
Bürgerportal
 
Bauauskunft-Online
 
Grafschafer Atlas
 
Elternwegweiser
 
Landrat Uwe Fietzek
 
Abfallwirtschaft
 
Bekanntmachungen
 

Bürgerentscheid Eissporthalle

Bürgerentscheid Eissporthalle

Neuer Service

Online-Terminvergabe

 

Mit dem Online-Service der Führerschein- und Zulassungsstelle, können Sie Termine bequem von zu Hause oder unterwegs buchen. Derzeit sind keine Termine in Bad Bentheim möglich.

 

Zur Terminbuchung


Neue Plattform

Bürgerportal

Alle eServices auf einen Blick!


Politik

Politik

Baubroschüre

Baubroschüre

Orte des Landkreises


  • Bad Bentheim
  • Emlichheim
  • Neuenhaus
  • Nordhorn
  • Schüttorf
  • Uelsen
  • Wietmarschen


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Neuer Schulungsraum an der FTZ hat Gestalt angenommen: Baumaßnahmen im Zeitplan

Der Tannenbaum im Rohbau des neuen Schulungsraumes an der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Nordhorn war zwar nicht geschmückt, gab der kleinen Feierstunde, die am Freitag in Beisein von Landrat Friedrich Kethorn stattgefunden hatte, einen festlichen Rahmen. Das neu entstandene Gebäude ist Teil einer mehstufigen Baumaßnahme, die die FTZ zukunftsfit machen soll.

Presse FTZ

 

Die Einrichtung und Unterhaltung einer Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) ist eine gesetzliche Pflichtaufgabe des Landkreises. Die FTZ dient u.a. der Unterbringung, Pflege und Prüfung von Einsatzfahrzeugen, Geräten und Material sowie zur Durchführung von Ausbildungslehrgängen für die freiwilligen Feuerwehrfrauen und –männer im Kreisgebiet.

 

Die FTZ ist in den Jahren 1998/1999 am jetzigen Standort an der Wietmarscher Straße als neues und modernes Gebäude errichtet worden und war zuvor an der Bachstraße in Nordhorn etabliert. In den vergangenen Jahren erfolgte zwar eine fortlaufende Instandhaltung und Modernisierung der FTZ, doch haben sich aber im Laufe der Zeit die Anforderungen und die Standards für den Betrieb einer FTZ und der Kreisausbildung der Feuerwehren verändert, so dass Handlungsbedarf zu verzeichnen war.

 

Die Räumlichkeiten für die Kreisausbildung der ehrenamtlich tätigen Feuerwehrmitglieder waren in der bisherigen Kapazität deutlich zu klein bemessen und mussten an den aktuellen und zukünftigen Bedarf angepasst werden. Hierzu wurde der Erweiterungsbau errichtet.

 

Ausblick auf die nächsten Bauabschnitte:

Es sind fünf Unterstellplätze für kreiseigene Einsatzfahrzeuge im hinteren Bereich der FTZ zu schaffen, die bisher teilweise aufgrund des Platzmangels in der Durchfahrtsstraße der FTZ abgestellt werden mussten. Im angrenzenden Bereich der Unterstellplätze soll weiterhin ein Schlauch- und Abhollager für die Feuerwehren entstehen.

 

Auch die Atemschutzwerkstatt stößt an ihre Grenzen. Hier ist insbesondere in einen Schwarz-Weiß-Bereich aufzuteilen, um den geltenden Sicherheitsanforderungen zu entsprechen. Zudem sind die Pflege- und Reinigungsarbeiten an Chemikalienschutzanzügen in den Schwarzbereich zu verlagern. Um den dadurch gestiegenen Flächenbedarf der Atemschutzwerkstatt begegnen zu können, sind Flächen des Schulungsraumes und ein Erweiterungsanbau im hinteren Bereich der Atemschutzwerkstatt notwendig.

 

Da zukünftig davon auszugehen ist, dass normierte Feuerwehrfahrzeuge Dimensionen aufweisen, die eine Einfahrt in die Werkshalle der FTZ unmöglich machen, sind die Einfahrtstore und die Deckenhöhe anzupassen. Damit werden Arbeiten auf Feuerwehrfahrzeugen möglich, die aufgrund der niedrigen Deckenhöhe nur im Außenbereich durchgeführt werden durften.

 

Im Jahr 2020 sollen alle Bauarbeiten abgeschlossen sein.

 

 

erstellt am 17.12.2018

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Impressum Datenschutz

Footer-Bereich

 
CITYWERK 2021
▲