Startseite DE ENG

Grafschaft Bentheim
header1
header2
header3
header4


Menu

Sekundaere Navigation

  • Aktuelles
  • Informationen zum Coronavirus
  • Bürgerservice,
    Kreishaus & Politik
    • Profil
    • Dienstleistungen
    • Abteilungen
    • Mitarbeiter
    • eServices
    • Politik
    • Wahlen
    • Migration
    • Veranstaltungen des Landkreises
    • Arbeitgeber Landkreis
    • Leitbild
    • Gleichstellungsbüro
    • Ideen & Beschwerden
    • Datenschutz
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
    • Haushalt & Vergaben
    • Satzungen und Verordnungen
    • Info
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Pressearchiv
  • Gesundheit,
    Familie & Soziales
  • Tourismus,
    Freizeit & Kultur
  • Arbeit,
    Wirtschaft & Bildung
  • Umwelt,
    Bauen & Ordnung

Kontakt

Landkreis Grafschaft Bentheim

 

van-Delden-Straße 1-7
48529 Nordhorn

 

Tel.: 05921 9601
Fax: 05921 961400
Mail: poststelle@grafschaft.de



Container-Bereich

Webcode


Häufig gesucht

Bürgerentscheid
 
Kennzeichenreservierung
 
Impfen & Impfzentrum
 
Pflichtumtausch Führerschein
 
Bürgerportal
 
Bauauskunft-Online
 
Grafschafer Atlas
 
Elternwegweiser
 
Landrat Uwe Fietzek
 
Abfallwirtschaft
 
Bekanntmachungen
 

Bürgerentscheid Eissporthalle

Bürgerentscheid Eissporthalle

Neuer Service

Online-Terminvergabe

 

Mit dem Online-Service der Führerschein- und Zulassungsstelle, können Sie Termine bequem von zu Hause oder unterwegs buchen. Derzeit sind keine Termine in Bad Bentheim möglich.

 

Zur Terminbuchung


Neue Plattform

Bürgerportal

Alle eServices auf einen Blick!


Politik

Politik

Baubroschüre

Baubroschüre

Orte des Landkreises


  • Bad Bentheim
  • Emlichheim
  • Neuenhaus
  • Nordhorn
  • Schüttorf
  • Uelsen
  • Wietmarschen


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Regionale Förderprogramme für den Grafschafter Mittelstand vorgestellt

Unternehmer aus der Grafschaft Bentheim folgten vor einigen Tagen der gemeinsamen Einladung von Kreishandwerkerschaft Grafschaft Bentheim und Wirtschaftsförderung des Landkreises, um sich über regionale Förderprogramme für den Mittelstand zu informieren. Persönlich kennenlernen konnten sie dabei auch die Ansprechpartner, die den Unternehmen dabei unterstützend zur Seite stehen.

Presse Unternehmer

Peter Beckmann von der Handwerkskammer ermunterte die Unternehmer, bei ihren Zukunftsprozessen die umfangreichen Beratungs- und Fördermöglichkeiten in der Region zu nutzen.

 

Einer dieser Förderscouts ist Thorsten Heilker von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim. Heilker stellte exemplarisch das grenzüberschreitende Förderprogramm „Netzwerk GEP“ vor, über das Prozessoptimierungen in KMU mit Hilfe externer Berater umgesetzt werden können.

Die Praxistauglichkeit des Förderprogramms betonte direkt im Anschluss Mark Wilbrand von der Tischlerei Wilbrand GmbH. Er berichtete, wie das Förderprogramm ganz konkret in der Praxis abläuft und wie die Handlungsempfehlungen aus dem durchgeführten Lean & Green-Check im Betrieb umgesetzt wurden.

Als weiteres Förderinstrument stellte Andreas Kremer von der Wirtschaftsförderung das kreiseigene 5-Punkte-Programm zur Mittelstandsförderung vor. Besonders interessant seien aus seiner Sicht die förderfähigen Maßnahmen im Bereich "Digitalisierung / Mittelstand 4.0“. Über diesen Förderaspekt könnten Breitbandanschlüsse in Gewerbegebieten ebenso gefördert werden wie Maßnahmen zur digitalen Prozessoptimierung im Betrieb.

 

Die Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim war an diesem Abend durch den Geschäftsführer Betriebsberatung und Strukturförderung, Peter Beckmann, vertreten. Beckmann informierte über verschiedene Projekte der HWK, wie beispielsweise das neue Angebot „Assistent für digitale Betriebsführung im Handwerk" oder den „Webcheck“. Die Abrundung des Förderspektrums übernahm schließlich Uwe Fritsch vom Steinbeis-Transferzentrum Grafschaft Bentheim. Er fokussierte in seinem Vortrag auf weitere Förderprogramme im Bereich der Digitalisierung, wie z.B. das niedrigschwellige Innovationsprogramm der NBank.

 

Beim abschließenden „get together“ entwickelte sich bereits ein reger Austausch zwischen Beratern und Unternehmern über mögliche Förderprojekte in den Unternehmen.

 

erstellt am 18.12.2018

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Impressum Datenschutz

Footer-Bereich

 
CITYWERK 2021
▲