Startseite DE ENG

Grafschaft Bentheim
header1
header2
header3
header4


Menu

Sekundaere Navigation

  • Aktuelles
  • Informationen zum Coronavirus
  • Bürgerservice,
    Kreishaus & Politik
    • Profil
    • Dienstleistungen
    • Abteilungen
    • Mitarbeiter
    • eServices
    • Politik
    • Wahlen
    • Migration
    • Veranstaltungen des Landkreises
    • Arbeitgeber Landkreis
    • Leitbild
    • Gleichstellungsbüro
    • Ideen & Beschwerden
    • Datenschutz
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
    • Haushalt & Vergaben
    • Satzungen und Verordnungen
    • Info
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Pressearchiv
  • Gesundheit,
    Familie & Soziales
  • Tourismus,
    Freizeit & Kultur
  • Arbeit,
    Wirtschaft & Bildung
  • Umwelt,
    Bauen & Ordnung

Kontakt

Landkreis Grafschaft Bentheim

 

van-Delden-Straße 1-7
48529 Nordhorn

 

Tel.: 05921 9601
Fax: 05921 961400
Mail: poststelle@grafschaft.de



Container-Bereich

Webcode


Häufig gesucht

Bürgerentscheid
 
Kennzeichenreservierung
 
Impfen & Impfzentrum
 
Pflichtumtausch Führerschein
 
Bürgerportal
 
Bauauskunft-Online
 
Grafschafer Atlas
 
Elternwegweiser
 
Landrat Uwe Fietzek
 
Abfallwirtschaft
 
Bekanntmachungen
 

Bürgerentscheid Eissporthalle

Bürgerentscheid Eissporthalle

Neuer Service

Online-Terminvergabe

 

Mit dem Online-Service der Führerschein- und Zulassungsstelle, können Sie Termine bequem von zu Hause oder unterwegs buchen. Derzeit sind keine Termine in Bad Bentheim möglich.

 

Zur Terminbuchung


Neue Plattform

Bürgerportal

Alle eServices auf einen Blick!


Politik

Politik

Baubroschüre

Baubroschüre

Orte des Landkreises


  • Bad Bentheim
  • Emlichheim
  • Neuenhaus
  • Nordhorn
  • Schüttorf
  • Uelsen
  • Wietmarschen


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Energiesparberatungen 2018 in der Grafschaft stark nachgefragt

Die vom Klimaschutzmanagement des Landkreises Grafschaft Bentheim im Jahr 2018 angebotenen Energiesparberatungskampagnen sind auf große Resonanz bei den Grafschafterinnen und Grafschafter gestoßen. Seit April 2018 konnten die vier beteiligten unabhängigen Energieberater der Verbraucherzentrale, die für den Landkreis die Beratungen durchgeführt haben, in insgesamt ca. 250 Haushalten über Stromeinsparpotentiale und die richtige Heizungseinstellung informieren.

Presse Energie

 

Karin Merkel von der Verbraucherzentrale Niedersachsen (links) sowie Kreisrat Dr. Michael Kiehl und Klimaschutzmanager Stephan Griesehop (rechts) rahmen die vier in der Grafschaft Bentheim für die durchgeführten Kampagnen „Basis-Check PLUS“ und „clever-heizen!“ zuständigen Energieberater ein.

 

 

Ca. 180mal waren die regionalen Berater dabei im Zuge der Stromsparberatung „Basis-Check PLUS“ auf der Spur der oftmals versteckten „kleinen Energiefresser“, wie zum Beispiel Stand-by-Verlusten oder ineffizient arbeitenden Haushaltsgroßgeräten, wie Kühlschrank oder Waschmaschine. In weiteren knapp 70 Fällen schauten sich die Experten im Rahmen der Heizungsberatung „clever-heizen!“ zusammen mit den Hauseigentümern die Heizungstechnik an und gaben Tipps zur Optimierung der Heizungseinstellung, zu Modernisierungsvarianten und Fördermöglichkeiten. Beide Beratungskampagnen führte der Landkreis in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen durch, die Heizungskampagne ist ein Gemeinschaftsprojekt mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN).

 

„Wir sind positiv überrascht, dass unsere beiden gemeinsamen Beratungsangebote so gut angenommen worden sind“ freut sich Klimaschutzmanager Stephan Griesehop. „Dank der vielen gegebenen Ratschläge zum richtigen Heizen und Stromsparen ist sicher schon die eine oder andere Kilowattstunde eingespart und somit zum aktiven Klimaschutz beigetragen worden“.

 

Auch Karin Merkel von der Energieberatung der Verbraucherzentrale Niedersachsen freut sich über die große Nachfrage in der Grafschaft. „Wir bieten in vielen niedersächsischen Landkreise ähnliche Beratungen an, allerdings nur selten mit so hohen Nachfragezahlen“, so die Koordinatorin der Verbraucherzentrale. Entsprechend zuversichtlich zeigen sich die Kooperationspartner, dass es nach Abschluss der beiden Beratungskampagnen auch zukünftig weitere attraktive Beratungsangebote geben wird, von denen die Grafschafterinnen und Grafschafter profitieren können.

 

„Nachdem wir uns dieses Jahr mit Strom- und Heizenergieeinsparungen beschäftigt haben, werden wir im Laufe des nächsten Jahres qualifizierte Beratungen zu den Nutzungsmöglichkeiten von Solaranlagen und zur Wassereinsparung anbieten“, blicken die Organisatoren der Beratungskampagnen bereits auf das Jahr 2019 voraus.

 

erstellt am 19.12.2018

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Impressum Datenschutz

Footer-Bereich

 
CITYWERK 2021
▲