Startseite DE ENG

Grafschaft Bentheim
header1
header2
header3
header4


Menu

Sekundaere Navigation

  • Aktuelles
  • Informationen zum Coronavirus
  • Bürgerservice,
    Kreishaus & Politik
    • Profil
    • Dienstleistungen
    • Abteilungen
    • Mitarbeiter
    • eServices
    • Politik
    • Wahlen
    • Migration
    • Veranstaltungen des Landkreises
    • Arbeitgeber Landkreis
    • Leitbild
    • Gleichstellungsbüro
    • Ideen & Beschwerden
    • Datenschutz
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
    • Haushalt & Vergaben
    • Satzungen und Verordnungen
    • Info
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Pressearchiv
  • Gesundheit,
    Familie & Soziales
  • Tourismus,
    Freizeit & Kultur
  • Arbeit,
    Wirtschaft & Bildung
  • Umwelt,
    Bauen & Ordnung

Kontakt

Landkreis Grafschaft Bentheim

 

van-Delden-Straße 1-7
48529 Nordhorn

 

Tel.: 05921 9601
Fax: 05921 961400
Mail: poststelle@grafschaft.de



Container-Bereich

Webcode


Häufig gesucht

Kennzeichenreservierung
 
Impfen & Impfzentrum
 
Pflichtumtausch Führerschein
 
Bürgerportal
 
Bauauskunft-Online
 
Grafschafer Atlas
 
Elternwegweiser
 
Landrat Uwe Fietzek
 
Abfallwirtschaft
 
Bekanntmachungen
 

Neuer Service

Online-Terminvergabe

 

Mit dem Online-Service der Führerschein- und Zulassungsstelle, können Sie Termine bequem von zu Hause oder unterwegs buchen. Derzeit sind keine Termine in Bad Bentheim möglich.

 

Zur Terminbuchung


Neue Plattform

Bürgerportal

Alle eServices auf einen Blick!


Politik

Politik

Baubroschüre

Baubroschüre

Orte des Landkreises


  • Bad Bentheim
  • Emlichheim
  • Neuenhaus
  • Nordhorn
  • Schüttorf
  • Uelsen
  • Wietmarschen


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Axel Bullwinkel ist neuer Leiter der Volkshochschule Grafschaft Bentheim

Am 1. Mai 2019 hat Axel Bullwinkel die Nachfolge von Dr. Tobias Pischel de Ascensao als Direktor der VHS Grafschaft Bentheim angetreten. „Ich möchte gern gemeinsam mit dem hochengagierten VHS-Team mit vielfältigen und ausgewogenen Angeboten den gesellschaftlichen Bildungsauftrag des lebenslangen Lernens umfänglich erfüllen“, so das Credo des neuen VHS-Leiters.

Bullwinkel

VHS-Leiter Axel Bullwinkel (Mitte) mit Landrat Friedrich Kethorn und Gunda Gülker-Alsmeier vom Fachbereich Familie und Bildung beim Landkreis Grafschaft Bentheim.

 

Axel Bullwinkel ist 53 Jahre alt und war zuletzt in Norden-Norddeich zu Hause. Aufgewachsen im Landkreis Cuxhaven ging er nach Abitur und einer Ausbildung zum Großhandelskaufmann in Bremerhaven nach Oldenburg. Dort studierte er Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie Wirtschafts- und Sportwissenschaften. Bereits während des Studiums sammelte er in den Jahren von 1990 bis 1992 in den neuen Bundesländern in der Stadt Altenburg erste Erfahrungen in der Erwachsenenbildung. Dort unterrichtete er neben dem Studium in kaufmännischen Umschulungsmaßnahmen und Fortbildungen.

 

Mehrere berufliche Stationen folgten, so auch einige Jahre bei der KVHS Norden, einer der größeren niedersächsischen Volkshochschulen, wo er in den verschiedensten Leitungspositionen (Kaufmännischer und Pädagogischer Leiter, Geschäftsführer, Prokurist) tätig war. Nach einem „Ausflug“ zu den Berufsbildenden Schulen Oldenburg zog es ihn im Mai 2019 aber wieder in die Erwachsenenbildung.

 

„Ich freue mich, zukünftig die langjährig erfolgreiche Bildungsarbeit der VHS des Landkreises Grafschaft Bentheim mitgestalten zu können. Neben den Leitungsaufgaben gehören der Fachbereich Politik-Gesellschaft-Umwelt sowie Projektbereiche zu meinen Aufgabenfeldern.“ 

 

Das Jahr 2019 ist ein besonderes Jahr, die Volkshochschulen in Deutschland feiern ihr 100jähriges Jubiläum. Damals wie heute sind die Bildungs- und Begegnungsangebote der Volkshochschulen für viele Menschen der Schlüssel zu gesellschaftlicher Teilhabe und zu einem selbstbestimmten Leben. Dies weiterhin zu ermöglichen, ist und bleibt auch für die VHS Grafschaft Bentheim die Kernaufgabe. Die geänderten Rahmenbedingungen und der gesellschaftliche Wandel der vergangenen Jahre stellt auch die VHS Grafschaft Bentheim vor besondere Herausforderungen. Um in dieser dynamischen Umwelt den Herausforderungen der heutigen Zeit wie demografischer Wandel, die unterschiedlichsten Interessenslagen in Europa und auf der Welt, zunehmende Digitalisierung, Klimawandel sowie der Vielfalt der Gesellschaft auch in unserem Programmangebot gerecht zu werden, ist es immer wieder eine besondere Herausforderung, ein breites, vielfältiges und innovatives Bildungsprogramm anzubieten. Damit leistet die VHS Grafschaft Bentheim einen wichtigen Beitrag für die persönliche, berufliche oder soziale Entfaltung der Menschen in der Region und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

 

Insbesondere aber die fortschreitende Digitalisierung in den verschiedensten Lebensbereichen fordert aus Sicht des neuen VHS-Leiters einen entsprechenden Veränderungsprozess bei der VHS Grafschaft Bentheim hinsichtlich der Infrastruktur und der Bildungsangebote. Hier werde sicherlich ein besonderer Handlungsschwerpunkt der zukünftigen VHS-Arbeit liegen, so Bullwinkel. Um den Anforderungen der heutigen Berufswelt mit entsprechenden flexiblen Bildungsangeboten gerecht zu werden, nehmen Angebotsformen wie Blended learning, z.B. unter Nutzung der deutschlandweit eingeführten vhs cloud, auch in der Grafschaft Bentheim an Bedeutung zu.

 

Für diesen Entwicklungsprozess herrscht ein akuter Handlungsbedarf, damit dieser Zug nicht ohne die VHS Grafschaft Bentheim im Weiterbildungsbereich abfährt. Ebenso wichtig wird es im Rahmen der Persönlichkeitsbildung werden, offene Angebote zu finden, die möglichst vielen Menschen auch weiterhin die gesellschaftliche Teilhabe in einer digitalisierten Umwelt ermöglichen. Der Demokratiebildung kommt in der heutigen Zeit wieder eine besondere Bedeutung zu. Dass ein Leben in einer Demokratie nicht mal mehr in Europa selbstverständlich ist, müssen wir leider zunehmend feststellen. Eine chancengerechte Bildung im Rahmen des lebenslangen Lernens für alle Alters- und Kulturgruppen sichert auch demokratische Strukturen. Demokratie braucht Bildung. Hier kann die VHS als wichtige Brückenbauerin und Lückenschließerin agieren. Hierfür sollen zukünftig mit schulischen und außenschulischen Bildungsinstitutionen Netzwerke gebildet werden, um entsprechende Bildungsformate gemeinsam zu entwickeln und umzusetzen.

 

Auch das Thema Nachhaltigkeit gewinnt zunehmend mehr an gesellschaftlicher Bedeutung. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist von daher eine der wesentlichen Gegenwarts- und Zukunftsaufgaben. Von daher wird dies für uns ein Auftrag sein, dem mit entsprechenden Bildungsangeboten in der Region gerecht zu werden. „Grundsätzlich ist es unser Anspruch, durch die VHS-Bildungsangebote die Handlungsfähigkeit der Menschen aus der Region zu erweitern und sie so hoffentlich für ein verantwortungsvolles Handeln für eine friedliche, interkulturelle und soziale Gesellschaft zu befähigen“, so Axel Bullwinkel. 

 

erstellt am 16.08.2019

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Impressum Datenschutz

Footer-Bereich

 
CITYWERK 2021
▲