„Bee Bots“ finden ihren Weg in Grafschafter Kitas
Am vergangenen Montag wurden in den Räumlichkeiten der Gewerblich Berufsbildenden Schulen zahlreiche Kindertagesstätten aus der Grafschaft Bentheim mit einem sogenannten „TTS Bee-Bot Roboter-Starterset“ ausgestattet. Bei dem „Bee-Bot“ handelt es sich um einen kleinen Roboter in Form einer Biene, mit dem bereits kleine Kinder ab drei Jahren spielerisch erste Schritte des Programmierens erlernen können.

Thomas Kliemt (LK Grafschaft Bentheim), Susanne Roboom (Blickwechsel e.V.), Gunda Gülker-Alsmeier (LK Grafschaft Bentheim), Michael Weggebakker, Jan-Harm Mülstegen, (beide Grafschafter Volksbank), Mareike Tälkers (LK Grafschaft Bentheim)
Ermöglicht wurde diese Aktion durch die Kooperation der Bildungsregion Grafschaft Bentheim mit der Grafschaft Volksbank, die sich mit einer Summe von 6.682€ an dem Projekt beteiligte. Michael Weggebakker und Jan-Harm Mülstegen von der Grafschafter Volksbank überreichten den Scheck an die Vertreter des Landkreises Grafschaft Bentheim.
Die Bildungsregion Grafschaft Bentheim setzt sich seit ihrer Gründung 2016 für die Vernetzung von Bildungsakteuren und die Realisierung bestimmter Bildungsprojekte im Landkreis ein. Im Rahmen der ersten Bildungskonferenz im Jahr 2018 zum Thema „Digitalisierung in der Bildung: mehr als ‚nur‘ Breitband?!“ wurden die Bee-Bots innerhalb des Workshops „Digitale Medien in der Kita: Beispiele, Möglichkeiten und Grenzen“ vorgestellt. Aufgrund der großen positiven Resonanz der Kitas griff die Bildungsregion diesen Impuls auf und suchte schließlich nach einem Kooperationspartner, um allen interessierten Kitas aus der Grafschaft die Möglichkeit zu geben, einen Bee Bot Roboter in ihrer Einrichtung einzusetzen. Gerne realisiere die Grafschafter Volksbank innovative Bildungsprojekte im Landkreis und unterstütze Kitas so in ihrem Engagement für die Frühförderung, so Michael Weggebakker, Bereichsleiter Vertriebsmanagement bei der Volksbank.
Durch die Bee Bots kann neben der Orientierungs- und Strukturierungskompetenz auch die kommunikative, soziale und kognitive Kompetenz der Kinder gesteigert werden. Die Vorgehensweise ist dabei denkbar einfach: Mithilfe von speziellen Bodenmatten gilt es, ein vorgegebenes Ziel zu erreichen. Auf dem Rücken des Roboters befinden sich Pfeiltasten, die von den Kindern so betätigt werden müssen, dass die Biene den richtigen Weg zum Ziel findet.
58 Kindertagesstätten hatten im Vorfeld der Veranstaltung ihr Interesse bekundet. Im Rahmen der Veranstaltung am Montagnachmittag wurden die Starter-Sets nun übergeben. Gunda Gülker-Alsmeier, Leiterin des Fachbereichs Familie und Bildung beim Landkreis Grafschaft Bentheim, freut sich über das hohe Interesse der Kitas an digitalen Medien und lobt die Neugierde der pädagogischen Fachkräfte, die die Kinder auf die Anforderungen in der heutigen digitalisierten Welt vorbereiten. „Ein großer Dank gilt der Grafschafter Volksbank, die die Ausstattung der Kitas ermöglicht hat“, so Gunda Gülker-Alsmeier.
Um den pädagogischen Fachkräften bestimmte Einsatzmöglichkeiten der Bee Bots aufzuzeigen und um eine reflektierte Meinung zum Einsatz von digitalen Medien in der Kita entwickeln zu können, hielt Susanne Roboom, Referentin des Vereins Blickwechsel e.V. aus Bremen, einen praxisnahen Vortrag zum Thema „Aufwachsen in Digitalien – Herausforderungen und Chancen für die frühkindliche Bildung.“ Auch wurde ein kleines „Rennen“ zwischen zwei Vertreterinnen der Kindertagesstätten eröffnet, die den Bee-Bot korrekt programmieren mussten, um schnellstmöglich ins Ziel zu kommen.