Startseite DE ENG

Grafschaft Bentheim
header1
header2
header3
header4


Menu

Sekundaere Navigation

  • Aktuelles
  • Informationen zum Coronavirus
  • Bürgerservice,
    Kreishaus & Politik
    • Profil
    • Dienstleistungen
    • Abteilungen
    • Mitarbeiter
    • eServices
    • Politik
    • Wahlen
    • Migration
    • Veranstaltungen des Landkreises
    • Arbeitgeber Landkreis
    • Leitbild
    • Gleichstellungsbüro
    • Ideen & Beschwerden
    • Datenschutz
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
    • Haushalt & Vergaben
    • Satzungen und Verordnungen
    • Info
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Pressearchiv
  • Gesundheit,
    Familie & Soziales
  • Tourismus,
    Freizeit & Kultur
  • Arbeit,
    Wirtschaft & Bildung
  • Umwelt,
    Bauen & Ordnung

Kontakt

Landkreis Grafschaft Bentheim

 

van-Delden-Straße 1-7
48529 Nordhorn

 

Tel.: 05921 9601
Fax: 05921 961400
Mail: poststelle@grafschaft.de



Container-Bereich

Webcode


Häufig gesucht

Bürgerentscheid
 
Kennzeichenreservierung
 
Impfen & Impfzentrum
 
Pflichtumtausch Führerschein
 
Bürgerportal
 
Bauauskunft-Online
 
Grafschafer Atlas
 
Elternwegweiser
 
Landrat Uwe Fietzek
 
Abfallwirtschaft
 
Bekanntmachungen
 

Bürgerentscheid Eissporthalle

Bürgerentscheid Eissporthalle

Neuer Service

Online-Terminvergabe

 

Mit dem Online-Service der Führerschein- und Zulassungsstelle, können Sie Termine bequem von zu Hause oder unterwegs buchen. Derzeit sind keine Termine in Bad Bentheim möglich.

 

Zur Terminbuchung


Neue Plattform

Bürgerportal

Alle eServices auf einen Blick!


Politik

Politik

Baubroschüre

Baubroschüre

Orte des Landkreises


  • Bad Bentheim
  • Emlichheim
  • Neuenhaus
  • Nordhorn
  • Schüttorf
  • Uelsen
  • Wietmarschen


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Projekt AMZUG: Befragungen zur Steigerung der nachhaltigen Mobilität gestartet

Der Landkreis Grafschaft Bentheim, vertreten durch die Planungsgesellschaft Grafschaft Bentheim mbH, ist eine der ausgewählten Kommunen, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Wettbewerbs „MobilitätsWerkStadt 2025“ gefördert werden. Im Projekt Anschlussmobilität zukunftsfähig gestalten (AMZUG) werden die bereits vorhandenen und in Teilen umgesetzten Maßnahmen zur nachhaltigen Mobilität in einem integrierten Gesamtkonzept gebündelt. Das Projekt wird vom Lehrstuhl für Güterverkehrsplanung und Transportlogistik Bergischen Universität Wuppertal als Kooperationspartner wissenschaftlich begleitet.

Bestandteil des Projekts sind Mobilitätsbefragungen im Regiopa-Express (RB56) sowie in der Nordhorner Innenstadt. Beide Befragungen zielen darauf ab, Informationen über das Mobilitätsverhalten sowie Verbesserungsvorschläge für die Verkehrsmittel des Umweltverbunds (Fahrrad, ÖPNV, Fußverkehr) zu beleuchten. Mit der Befragung im Regiopa-Express wird dabei die Perspektive bereits überzeugter ÖPNV-Nutzer miteinbezogen. Mit der Befragung in der Nordhorner Innenstadt sollen alle weiteren Nutzer-Gruppen abgedeckt werden. Parallel dazu wird die Auslastung der bestehenden Radabstellanlagen an den Haltepunkten erhoben, um deren Wirkung abschätzen zu können.

 

Die erste Befragung fand bereits in der vergangenen Woche inden Zügen des Regiopa statt. Weitere Befragungen sind für Donnerstag, den 1. Oktober, Mittwoch, den 7. Oktober sowie Donnerstag, den 8. Oktober geplant. Zusätzlich sind die Interviewer am Freitag, den 2. Oktober, Freitag, den 9. Oktober und Samstag, den 10. Oktober in der Nordhorner Innenstadt anzutreffen. Darüber hinaus ist eine Online-Umfrage in Vorbereitung, mit der ab Mitte/Ende Oktober jeder Bürger der Grafschaft zusätzlich die Möglichkeit erhält, auf digitalem Wege Verbesserungsvorschläge einzureichen.

 

erstellt am 24.09.2020

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Impressum Datenschutz

Footer-Bereich

 
CITYWERK 2021
▲