Startseite DE ENG

Grafschaft Bentheim
header1
header2
header3
header4


Menu

Sekundaere Navigation

  • Aktuelles
  • Informationen zum Coronavirus
  • Bürgerservice,
    Kreishaus & Politik
  • Gesundheit,
    Familie & Soziales
  • Tourismus,
    Freizeit & Kultur
  • Arbeit,
    Wirtschaft & Bildung
  • Umwelt,
    Bauen & Ordnung

Kontakt

Landkreis Grafschaft Bentheim

 

van-Delden-Straße 1-7
48529 Nordhorn

 

Tel.: 05921 9601
Fax: 05921 961400
Mail: poststelle@grafschaft.de


Kreisverwaltung vergibt Termine!

Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie können in der Kreisverwaltung nur Besucher empfangen werden, die vorher einen Termin vereinbart haben. Innerhalb der Kreisverwaltung muss eine medizinische Gesichtsmaske (z. B. OP-Maske oder FFP2-Maske) getragen werden.

Wichtige Telefonnummern zur Terminabsprache

Corona-Hotline des Landkreises

05921 / 96-3333

 

 

Montag bis Donnerstag

 

8.30 bis 13.00 Uhr

13.30 bis 16.00 Uhr

 

Freitag

8.30 bis 13.00 Uhr

 

Für Fragen zu positiven Testergebnissen und zu Kontakten in Zusammenhang mit Covid-19-Erkrankungen stehen wir per Mail unter corona@grafschaft.de zur Verfügung.

 



Container-Bereich

Webcode


Häufig gesucht

Bürgerentscheid
 
Kennzeichenreservierung
 
Impfen & Impfzentrum
 
Pflichtumtausch Führerschein
 
Bürgerportal
 
Bauauskunft-Online
 
Grafschafer Atlas
 
Elternwegweiser
 
Landrat Uwe Fietzek
 
Abfallwirtschaft
 
Bekanntmachungen
 

Neuer Service

Online-Terminvergabe

 

Mit dem Online-Service der Führerschein- und Zulassungsstelle, können Sie Termine bequem von zu Hause oder unterwegs buchen. Derzeit sind keine Termine in Bad Bentheim möglich.

 

Zur Terminbuchung


Neue Plattform

Bürgerportal

Alle eServices auf einen Blick!


Schülerfahrkarten Online

Schülerfahrkarten Online

Politik

Politik

Orte des Landkreises


  • Bad Bentheim
  • Emlichheim
  • Neuenhaus
  • Nordhorn
  • Schüttorf
  • Uelsen
  • Wietmarschen


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Bundesförderung für Grafschafter Mobilitätsprojekt AMZUG

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt im Rahmen des Wettbewerbs „MobilitätsWerkStadt 2025“ rund 50 kommunale Projekte. Gemeinsam mit relevanten Akteuren aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Forschung sollen die Kommunen lokal angepasste Lösungen für die Mobilität der Zukunft erarbeiten.

Presse AMZUG

Haltepunkte des Regiopa-Express werden zu Mobilitätsstationen ausgebaut.

Foto: Manfred Ziethen

 

Der Landkreis Grafschaft Bentheim, vertreten durch die Planungsgesellschaft Grafschaft Bentheim, ist eine der ausgewählten Kommunen, die mit Förderung ein innovatives und nachhaltiges Mobilitätskonzept erarbeiten kann.

 

Im Fokus des Projekts mit dem Titel „Anschlussmobilität zukunftsfähig gestalten (AMZUG)“ steht, die bereits vorhandenen und in Teilen umgesetzten Maßnahmen zur nachhaltigen Mobilität in einem integrierten Gesamtkonzept zu bündeln.

 

Ein Mobilitätsmanager soll zusammen mit lokalen Akteuren (Städte und Gemeinden, Verkehrsunternehmen, andere Mobilitätsanbieter) ein Konzept zur Umsetzung der Verkehrswende im ländlichen Raum erarbeiten. Hierzu gehört z. B. der Ausbau der Haltepunkte des neuen SPNV zu nachhaltigen Mobilitätsstationen. In Ansätzen ist dies bereits geschehen (z.B. Fahrradabstellanlagen am Bahnhof Bentheim).

Die bereits bestehenden, unterschiedlichen Angebote nachhaltiger Mobilität sollen nach Möglichkeit gebündelt werden, damit z.B. Reisende nicht bei Anbieter A eine Fahrkarte kaufen, bei Anbieter B den Parkplatz bezahlen und bei Anbieter C einen Elektroroller ausleihen müssen.

 

Um die Nutzer mit ins Boot zu holen, wird für den Sommer eine öffentliche Veranstaltung mit interessierten Bürgern geplant. Das Projekt wird vom Lehrstuhl für Güterverkehrsplanung und Transportlogistik Bergischen Universität Wuppertal als Kooperationspartner wissenschaftlich begleitet.

Landrat Uwe Fietzek ist überzeugt, dass mit dem Projekt der Wandel zur nachhaltigen Mobilität deutlich vorangebracht werden kann: „Ich freue mich sehr darüber, dass wir den Zuschlag für eine Förderung bekommen haben und habe große Erwartungen an die Entwicklung dieses Konzeptes“, so Fietzek.

 

Die Förderung gilt zunächst für ein Jahr, zur Umsetzung und Verstetigung der geplanten und gemeinsam entwickelten Maßnahmen aus der ersten Phase kann sich die PGB für eine zweite Phase mit einer Laufzeit von drei Jahren und einer intensiven wissenschaftlichen Begleitung erneut bewerben. Ausgewählte Projekte werden zum Transfer und zur Verstetigung im Anschluss in einer dritten Projektphase gefördert.

Logo

 

 

erstellt am 14.01.2020

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Impressum Datenschutz
Pressearchiv

Footer-Bereich

 
CITYWERK 2021
▲