Startseite DE ENG

Grafschaft Bentheim
header1
header2
header3
header4


Menu

Sekundaere Navigation

  • Aktuelles
  • Informationen zum Coronavirus
  • Bürgerservice,
    Kreishaus & Politik
    • Profil
    • Dienstleistungen
    • Abteilungen
    • Mitarbeiter
    • eServices
    • Politik
    • Wahlen
    • Migration
    • Veranstaltungen des Landkreises
    • Arbeitgeber Landkreis
    • Leitbild
    • Gleichstellungsbüro
    • Ideen & Beschwerden
    • Datenschutz
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
    • Haushalt & Vergaben
    • Satzungen und Verordnungen
    • Info
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Pressearchiv
  • Gesundheit,
    Familie & Soziales
  • Tourismus,
    Freizeit & Kultur
  • Arbeit,
    Wirtschaft & Bildung
  • Umwelt,
    Bauen & Ordnung

Kontakt

Landkreis Grafschaft Bentheim

 

van-Delden-Straße 1-7
48529 Nordhorn

 

Tel.: 05921 9601
Fax: 05921 961400
Mail: poststelle@grafschaft.de



Container-Bereich

Webcode


Häufig gesucht

Bürgerentscheid
 
Kennzeichenreservierung
 
Impfen & Impfzentrum
 
Pflichtumtausch Führerschein
 
Bürgerportal
 
Bauauskunft-Online
 
Grafschafer Atlas
 
Elternwegweiser
 
Landrat Uwe Fietzek
 
Abfallwirtschaft
 
Bekanntmachungen
 

Bürgerentscheid Eissporthalle

Bürgerentscheid Eissporthalle

Neuer Service

Online-Terminvergabe

 

Mit dem Online-Service der Führerschein- und Zulassungsstelle, können Sie Termine bequem von zu Hause oder unterwegs buchen. Derzeit sind keine Termine in Bad Bentheim möglich.

 

Zur Terminbuchung


Neue Plattform

Bürgerportal

Alle eServices auf einen Blick!


Politik

Politik

Baubroschüre

Baubroschüre

Orte des Landkreises


  • Bad Bentheim
  • Emlichheim
  • Neuenhaus
  • Nordhorn
  • Schüttorf
  • Uelsen
  • Wietmarschen


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Neues Internetangebot bündelt Informationen für Alleinerziehende

Das Alleinerziehenden Netzwerk in der Grafschaft Bentheim (Anet) hatte im vergangenen Jahr eine Fragebogenaktion zur Lebens- und Arbeitsperspektive Alleinerziehender durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Befragung wurden jetzt ausgewertet.
Rund 1000 Fragebögen waren über regionale Kindergärten, die Familien Service Büros oder auch das Grafschafter Jobcenter an Alleinerziehende ausgegeben worden, 153 Fragebögen kamen beantwortet zurück.

Die Hauptgruppe der befragten Alleinerziehenden bilden Frauen (91 %) mit einem Altersdurchschnitt von 26 – 50 Jahren (84%). Durchschnittlich betreuen die Befragten 1,7 Kinder pro Haushalt.
76 % der Befragten haben einen Berufsabschluss, vorwiegend in den klassischen Frauenberufen wie Gesundheitswesen, Büro oder Verwaltung und Einzelhandel. Trotz einer Erwerbsquote von 62 %, ist das Einkommen allein bei 46 % der befragten Alleinerziehenden derartig gering, dass der Bezug von Leistungen nach den SGB II zur Existenzsicherung notwendig ist. Gründe dafür sind häufig in Teilzeit ausgeübte Tätigkeiten bzw. geringfügige Beschäftigungen bis 450 Euro (68 %). Vollzeittätigkeiten sind aufgrund nicht ausreichender Kinderbetreuung (34%) aber auch dem Wunsch, Zeit für die Kinder zu haben bei vielen der Befragten nicht möglich. Telearbeit und flexible Arbeitszeiten stehen daher bei den befragten Alleinerziehenden an erster Stelle.
Die Kinderbetreuungsangebote sind für 64 % der Befragten ausreichend, jedoch fehlt es ihnen weiterhin an zuverlässiger Betreuung in den Randstunden, den Ferien, an Wochenenden und ganztags für Schulkinder. Die Fragebogenaktion hatte darüber hinaus ergeben, dass vielen Alleinerziehenden im Dschungel der Beratungs- und Hilfsangebote der Überblick fehlt. Hier schafft „Anet“ ab sofort Abhilfe. Unter der Internetadresse [url]www.alleinerziehende.grafschaft-bentheim.de[/url] können sich Interessierte rund um das Thema „Alleinerziehend“ informieren. Welche finanzielle Unterstützung kann ich möglicherweise in Anspruch nehmen? Wer hilft mir bei rechtlichen Problemen? Wo kann ich mich zum Thema Qualifizierung informieren?Die Seite bietet aber auch Beratungsstellen, Einrichtungen und Arbeitgebern die Möglichkeit, ihre Angebote hier einem Kreis von Interessierten vorzustellen..
Über die Ergebnisse der Fragebogenaktion hat das Projekt Anet eine Broschüre „Wie leben Alleinerziehende in der Grafschaft?“ herausgegeben. Bei Interesse ist diese beim Landkreis Grafschaft Bentheim und der Stadt Nordhorn und dem Grafschafter Jobcenter kostenlos erhältlich. Das Projekt Anet, das Alleinerziehenden Netzwerk in der Grafschaft Bentheim, läuft im Rahmen des Bundesprogramms „Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Das durch Mittel des Europäischen Sozialfond und durch Bundesmittel geförderte Projekt, setzt sich maßgeblich zum Ziel, durch die Sammlung und Koordination und professioneller Vernetzung bestehender Dienstleistungsangebote, die Lebens- und Arbeitsperspektiven von Alleinerziehenden in der Grafschaft Bentheim nachhaltig zu verbessern. Die Projektkoordination Kathrin Walter ist erreichbar im Grafschafter Jobcenter, Bentheimer Str. 118, Nordhorn oder unter Telefon 05921-96-6278.

 

erstellt am 16.04.2013

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Impressum Datenschutz

Footer-Bereich

 
CITYWERK 2021
▲