Startseite DE ENG

Grafschaft Bentheim
header1
header2
header3
header4


Menu

Sekundaere Navigation

  • Aktuelles
  • Informationen zum Coronavirus
  • Bürgerservice,
    Kreishaus & Politik
    • Profil
    • Dienstleistungen
    • Abteilungen
    • Mitarbeiter
    • eServices
    • Politik
    • Wahlen
    • Migration
    • Veranstaltungen des Landkreises
    • Arbeitgeber Landkreis
      • Stellenangebote
      • Ausbildung
        • Bachelor of Arts - Allgemeine Verwaltung
        • Bachelor of Arts - Öffentliche Verwaltung
        • Bachelor of Engineering -Baubetriebswirtschaft
        • Bachelor of Science - Verwaltungsinformatik
        • Bachelor of Arts -
          Soziale Arbeit
        • Verwaltungs-
          fachangestellte
        • Fachinformatiker (Systemintegration)
        • Straßenwärter
    • Leitbild
    • Gleichstellungsbüro
    • Ideen & Beschwerden
    • Datenschutz
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
    • Haushalt & Vergaben
    • Satzungen und Verordnungen
    • Info
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Pressearchiv
  • Gesundheit,
    Familie & Soziales
  • Tourismus,
    Freizeit & Kultur
  • Arbeit,
    Wirtschaft & Bildung
  • Umwelt,
    Bauen & Ordnung

Kontakt

Landkreis Grafschaft Bentheim

 

van-Delden-Straße 1-7
48529 Nordhorn

 

Tel.: 05921 9601
Fax: 05921 961400
Mail: poststelle@grafschaft.de


Allgemeine Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag
08.30 bis 12.30 Uhr
14.30 bis 16:00 Uhr

Freitag
08.00 bis 12.00 Uhr
nachmittags geschlossen

 

Achtung:

Abweichende Öffnungszeiten (z.B. der Zulassungs-und Führerscheinstellen) finden Sie hier.



Container-Bereich

Webcode


Informationen zur Ausbildung:

Maren Zacher

 

Telefon: 05921 961418
Maren.Zacher@grafschaft.de

 

van-Delden-Straße 1-7
48529 Nordhorn


Häufig gesucht

Kennzeichenreservierung
 
Impfen & Impfzentrum
 
Pflichtumtausch Führerschein
 
Bürgerportal
 
Bauauskunft-Online
 
Grafschafer Atlas
 
Elternwegweiser
 
Landrat Uwe Fietzek
 
Abfallwirtschaft
 
Bekanntmachungen
 

Politik

Politik

Stellenangebote

Stellenangebote

Orte des Landkreises


  • Bad Bentheim
  • Emlichheim
  • Neuenhaus
  • Nordhorn
  • Schüttorf
  • Uelsen
  • Wietmarschen


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Bachelor of Science - Verwaltungsinformatik

Was mache ich während der Ausbildung?
Das praxisnahe Studium setzt sich aus den Schwerpunkten Verwaltungsmanagement, Informationstechnik und Recht zusammen. Du wirst dazu ausgebildet, IT-Systeme zur Steigerung von Effektivität und Effizienz der Verwaltungen zu entwickeln und betreiben, da dies heutzutage eine besondere Anforderung an die öffentliche Verwaltung stellt.

 

Verwaltungsinformatik

Deine Aufgaben:

  • IT-Geschäftsprozesse modellieren, optimieren und implementieren
  • IT-bezogene Entscheidungsprozesse vorbereiten
  • Anforderungsanalysen erstellen sowie Testszenarios entwerfen und umsetzen
  • IT-Beschaffungsprojekte für Hard- und Software durchführen
  • Konfiguration und Administration von IT-Systemen Rechtliche, organisatorische und betriebswirtschaftliche Fragestellungen zum IT-Einsatz klären
  • Kommunikation und Abstimmung zwischen Behörden und IT-Dienstleistern herstellen

 

Einstellungsvoraussetzungen

  • Abitur oder Fachhochschulreife oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung
  • Erste Praxiserfahrung (z.B. durch Praktika) im IT-Bereich sind von Vorteil
  • Ausgeprägte Affinität zur Informationstechnologie
  • Gute Kenntnisse der Microsoft Office-Anwendungen
  • Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Situationen und Menschen
  • Kommunikationsstärke
  • Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit und hohe Lernbereitschaft
  • Spaß an der Arbeit in Projektteams
  • Eigenmotivation, Eigeninitiative und Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung
  • Analytisches Denkvermögen sowie eine ausgeprägte Lösungsorientierung

 

Ausbildungsdauer
Das Studium dauert 3,5 Jahre. Während der Vorlesungszeit besucht man die Veranstaltungen am Hochschulstandort in Hannover und die Praxisphasen absolviert man in der Kreisverwaltung. Vor dem Studium muss ein 4-wöchiges Vorpraktikum abgeleistet werden.

 

Arbeitszeiten

Du hast eine wöchentliche Sollarbeitszeit von 40 Stunden einzuhalten. Allerdings kannst du bei der Kreisverwaltung die Arbeitszeit in Absprache mit den Kolleginnen und Kollegen sehr flexibel gestalten. Es bestehen folgende Zeitrahmen:

 

Im Sommer: Montags - Donnerstags von 06:00 Uhr bis 19:30 Uhr; Freitags von 06:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Im Winter: Montags - Donnerstags von 07:00 Uhr bis 19:30 Uhr; Freitags von 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr

 

Prüfungen
Prüfungen werden unter anderem in Form von Referaten, Klausuren und Hausarbeiten abgehalten. Zum Ende des Studiums folgt die Bachelorarbeit.

 

Ausbildungsvergütung
Stipendium

 

Perspektiven
Im Anschluss an das Studium ist ein zunächst auf ein Jahr befristeter Einsatz in der Abteilung Innerer Service und Flächen vorgesehen. In der Kommunalverwaltung erstrecken sich die Verdienstmöglichkeiten je nach Arbeitsplatz von Entgeltgruppe 9 bis 12 TVöD.

 

Weitere Informationen…
über den Beruf bzw. Studium bekommen Sie in der Personalabteilung bei Maren Zacher.

 


Druckversion anzeigen



Impressum Datenschutz

Footer-Bereich

 
CITYWERK 2021
▲