Startseite DE ENG

Grafschaft Bentheim
header1
header2
header3
header4


Menu

Sekundaere Navigation

  • Aktuelles
  • Informationen zum Coronavirus
  • Bürgerservice,
    Kreishaus & Politik
    • Profil
    • Dienstleistungen
    • Abteilungen
    • Mitarbeiter
    • eServices
    • Politik
    • Wahlen
    • Migration
    • Veranstaltungen des Landkreises
    • Arbeitgeber Landkreis
    • Leitbild
    • Gleichstellungsbüro
    • Ideen & Beschwerden
    • Datenschutz
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
    • Haushalt & Vergaben
    • Satzungen und Verordnungen
    • Info
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Pressearchiv
  • Gesundheit,
    Familie & Soziales
  • Tourismus,
    Freizeit & Kultur
  • Arbeit,
    Wirtschaft & Bildung
  • Umwelt,
    Bauen & Ordnung

Kontakt

Landkreis Grafschaft Bentheim

 

van-Delden-Straße 1-7
48529 Nordhorn

 

Tel.: 05921 9601
Fax: 05921 961400
Mail: poststelle@grafschaft.de



Container-Bereich

Webcode


Häufig gesucht

Kennzeichenreservierung
 
Bürgerportal
 
Bauauskunft-Online
 
Grafschafer Atlas
 
Jobcenter
 
Elternwegweiser
 
Landrat Uwe Fietzek
 
Abfallwirtschaft
 
Ausschreibungen
 
Bekanntmachungen
 

Neuer Service

Online-Terminvergabe

 

Mit dem Online-Service der Führerschein- und Zulassungsstelle, können Sie Termine bequem von zu Hause oder unterwegs buchen. Derzeit sind keine Termine in Bad Bentheim möglich.

 

Zur Terminbuchung


Neue Plattform

Bürgerportal

Alle eServices auf einen Blick!


Politik

Politik

Baubroschüre

Baubroschüre

Orte des Landkreises


  • Bad Bentheim
  • Emlichheim
  • Neuenhaus
  • Nordhorn
  • Schüttorf
  • Uelsen
  • Wietmarschen


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Das Leitbild für den Landkreis Grafschaft Bentheim

 

Gemeinsam mit unseren kommunalpolitischen Gremien verfolgen wir als Verwaltungsbehörde das Ziel, die Grafschaft Bentheim als zukunftsfähiges Gemeinwesen mit überdurchschnittlicher Umwelt- und Lebensqualität weiterzuentwickeln. Dem Gemeinwohl und zu unparteiischer Rechtsanwendung verpflichtet, sind wir Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger, die kreisangehörigen Städte und Gemeinden, die Wirtschaft sowie alle öffentlichen und privaten Organisationen und Verbände.

 

Unsere Kennzeichen als innovativer Dienstleister:

  • Wir gewährleisten Bürgern und sonstigen Kunden eine kompetente, schnelle, zuvorkommende und kostengünstige Bearbeitung ihrer Anliegen.
  • Die Informationswege werden transparent und nachvollziehbar aufbereitet und Entscheidungen allgemeinverständlich dokumentiert.
  • Das Modell der flexiblen Arbeitszeiten ermöglicht eine an den Bedürfnissen des Kunden ausgerichtete umfassende Beratung.
  • Das kundenorientierte Erscheinungsbild wird gelebt durch jederzeit hilfsbereite und entgegenkommende Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.
  • Insbesondere die kundennahen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Repräsentanten des Hauses und dokumentieren die gebotene Seriosität auch durch freundliches Auftreten, angemessene Bekleidung und das Tragen ihres Namensschildes.
  • Wir entscheiden nach geltendem Recht; Ermessensspielräume üben wir im Interesse unserer Kunden aus.
  • Qualitätsnormen und Arbeitsabläufe werden verbindlich definiert, regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst.
  • Die Zufriedenheit der Kunden mit unseren Leistungen wird regelmäßig überprüft.

 

Unser Selbstverständnis als Arbeitgeber und Mitarbeiter:

  • Nur zufriedene und motivierte Kolleginnen und Kollegen entfalten ihre fachlichen, persönlichen und sozialen Kompetenzen und übernehmen Eigenverantwortung und hohe Leistungsbereitschaft.
  • Teilzeitarbeit und alternative, familienfreundliche Arbeitsformen, flexible Arbeitszeiten und eine moderne und ergonomische Ausstattung der Arbeitsräume bilden für alle die unverzichtbaren Rahmenbedingungen.
  • Das Verhältnis untereinander ist geprägt von Offenheit, Ehrlichkeit und gegenseitigem Respekt.
  • Zur Erhaltung und Fortentwicklung ihrer Qualifikation wird allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine am Einsatzgebiet orientierte persönliche und fachliche Aus- und Weiterbildung angeboten.
  • Regelmäßige Informationen, gegenseitiges Vertrauen und fairer Umgang fördern Teamfähigkeit und sachgebietsübergreifende Zusammenarbeit.
  • Führungskräfte motivieren durch ihr Vorbild und bewirken durch Aufgabendelegation und fürsorgliche Begleitung der anvertrauten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hohe Arbeitszufriedenheit und –effektivität.
  • Loyalität gegenüber dem Dienstherrn wird auch nach außen sichtbar: Wir sprechen stets mit einer Stimme.

Druckversion anzeigen



Impressum Datenschutz

Footer-Bereich

 
CITYWERK 2021
▲