Der Hörwurm

Der Wettbewerb richtet sich an Kinder und Lehrkräfte, die motiviert sind, ein kleines Hörspiel selbst zu produzieren. Schon seit den Zeiten von Tonbandgeräten und später dann Kassettenrekordern war es faszinierend, Geräusche oder Musik aufzunehmen, seine eigene Stimme zu hören und vielleicht auch ein kleines Hörspiel zu produzieren. Der Schnitt jedoch erforderte Geschicklichkeit, Erfahrung und spezielles Material.
Die digitale Welt hat das alles sehr vereinfacht. Mit freier Software und etwas Computerkenntnissen lassen sich tolle Hörspiele einfach erstellen. Schülerinnen und Schüler in den Klassen 3 und 4 können in einer AG in die Arbeit z.B. mit der Audiosoftware ‘Audacity’ eingewiesen werden.
Genauso wichtig, wenn nicht wichtiger, ist die Beschäftigung mit Sprache, das Entwickeln einer Geschichte mit einem Spannungsbogen und das Erarbeiten von Szenen mit der Entscheidung, welche Musik und welche Geräusche notwendig sind und passen.
Das Team vom Hörwurm hofft, durch diesen Wettbewerb einen Anreiz zu schaffen, kurze Hörspiele zu produzieren. Eine rege Beteiligung von Grundschulen und Kinderhorten ist gewünscht.
Zu gewinnen gibt es in den Kategorien 1/2. Klasse und 3/4. für den ersten und zweiten Platz je ein digitales Aufnahmegerät für die Schule. Die Siegerhörspiele werden in den jeweiligen Bürgersendern ausgestrahlt und die Siegergruppen zur Preisverleihung ins Studio eingeladen.
Alle teilnehmenden Gruppen bekommen als kleinen Preis und als Dank für die Teilnahme eine aktuelle Hörspiel-CD.
Der Hörwurm ist ein Projekt der Medienberatung Niedersachsen in Zusammenarbeit mit den niedersächsischen Medienzentren sowie dem niedersächsischen Bürgerfunk.
Technische Geräte (z.B. mobile Audio-Recorder, Mikrofone) und Unterstützung können Sie im Medienzentrum erhalten.
Weitere Informationen zum Projekt und den Anmeldebogen finden Sie unter www.der-hoerwurm.nibis.de.