Startseite DE ENG

Grafschaft Bentheim
header1
header2
header3
header4


Menu

Sekundaere Navigation

  • Aktuelles
  • Informationen zum Coronavirus
  • Bürgerservice,
    Kreishaus & Politik
    • Profil
    • Dienstleistungen
    • Abteilungen
    • Mitarbeiter
    • eServices
    • Politik
    • Wahlen
    • Migration
    • Veranstaltungen des Landkreises
    • Arbeitgeber Landkreis
    • Leitbild
    • Gleichstellungsbüro
      • Für gleiche Rechte
      • audit berufundfamilie
      • Mobbing
      • Gewalt an Frauen
      • Gleichstellungsbericht
    • Ideen & Beschwerden
    • Datenschutz
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
    • Haushalt & Vergaben
    • Satzungen und Verordnungen
    • Info
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Pressearchiv
  • Gesundheit,
    Familie & Soziales
  • Tourismus,
    Freizeit & Kultur
  • Arbeit,
    Wirtschaft & Bildung
  • Umwelt,
    Bauen & Ordnung

Kontakt

Landkreis Grafschaft Bentheim

 

van-Delden-Straße 1-7
48529 Nordhorn

 

Tel.: 05921 9601
Fax: 05921 961400
Mail: poststelle@grafschaft.de



Container-Bereich

Webcode


Häufig gesucht

Kennzeichenreservierung
 
Bürgerportal
 
Bauauskunft-Online
 
Grafschafer Atlas
 
Jobcenter
 
Elternwegweiser
 
Landrat Uwe Fietzek
 
Abfallwirtschaft
 
Ausschreibungen
 
Bekanntmachungen
 

Neuer Service

Online-Terminvergabe

 

Mit dem Online-Service der Führerschein- und Zulassungsstelle, können Sie Termine bequem von zu Hause oder unterwegs buchen. Derzeit sind keine Termine in Bad Bentheim möglich.

 

Zur Terminbuchung


Neue Plattform

Bürgerportal

Alle eServices auf einen Blick!


Politik

Politik

Baubroschüre

Baubroschüre

Orte des Landkreises


  • Bad Bentheim
  • Emlichheim
  • Neuenhaus
  • Nordhorn
  • Schüttorf
  • Uelsen
  • Wietmarschen


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

audit berufundfamilie

 

audit berufundfamilie

„Wir haben mit unserer familienbewussten Personalpolitik in der Kreisverwaltung den richtigen Weg eingeschlagen“, freute sich der ehemalige Landrat Friedrich Kethorn, nachdem die Kreisverwaltung nach 2006, 2009, 2012, 2015 und im Jahr 2018 zum fünften Mal mit dem audit berufundfamilie ausgezeichnet worden ist. Damit setzt die Kreisverwaltung weiterhin auf eine familienbewusste Personalpolitik, die sich im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte als wichtiger Vorteil zeigt. Bis 2021 will die Kreisverwaltung insbesondere die Führungskräfte in die Umsetzung und die Gestaltung einer familienbewussten und mitarbeiterorientierten Personalpolitik einbeziehen. Hierdurch und durch weitere Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ausdrücklich auch von Beruf und Pflege soll das Thema in der Kreisverwaltung mehr in die Breite getragen werden.

 

„Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen neben ihrer Berufstätigkeit auch ihre Kinder erziehen und Angehörige versorgen können. Dabei sind Führungskräfte besonders gefragt, das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie als Leitungsaufgabe im Blick zu haben,“ so Kethorn beim Erhalt des aktuellen Zertifikats im Jahr 2018.

 

Die Ziele und Maßnahmen wurden in Absprache mit den Führungskräften sowie einer Arbeitsgruppe mit Beschäftigten und Mitgliedern des Personalrates erarbeitet und in einem Handlungsprogramm zusammengestellt.

 

Unter anderem sind geplant:
 

  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie bzw. Pflege wird stärker in der Verwaltung, insbesondere bei den Führungskräften, und in der Politik verankert.
  • Verschränkung der derzeitigen Aktivitäten zur Digitalisierung mit denen der weiteren Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie soll optimiert werden.
  • Die Qualifizierung von Führungskräften zur Umsetzung der familienbewussten Personalpolitik wird gefördert.

 

Das audit berufundfamilie unterstützt Unternehmen dabei, eine familienbewusste Personalpolitik nachhaltig umzusetzen. Weitere Informationen erhalten Interessierte im Gleichstellungsbüro, gleichstellungsbuero@grafschaft.de, Tel. 05921 961410.

 

Zertifikat 2018-2021 (0,95 MB)

 

Kurzporträt 2018-2021 (0,88 MB)

Druckversion anzeigen



Impressum Datenschutz

Footer-Bereich

 
CITYWERK 2021
▲