Startseite DE ENG

Grafschaft Bentheim
header1
header2
header3
header4


Menu

Sekundaere Navigation

  • Aktuelles
  • Informationen zum Coronavirus
  • Bürgerservice,
    Kreishaus & Politik
    • Profil
    • Dienstleistungen
    • Abteilungen
    • Mitarbeiter
    • eServices
    • Politik
    • Wahlen
    • Migration
    • Veranstaltungen des Landkreises
    • Arbeitgeber Landkreis
      • Stellenangebote
      • Ausbildung
        • Bachelor of Arts - Allgemeine Verwaltung
        • Bachelor of Arts - Öffentliche Verwaltung
        • Bachelor of Engineering -Baubetriebswirtschaft
        • Bachelor of Arts -
          Soziale Arbeit
        • Verwaltungs-
          fachangestellte
        • Fachinformatiker (Systemintegration)
        • Straßenwärter
    • Leitbild
    • Gleichstellungsbüro
    • Ideen & Beschwerden
    • Datenschutz
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
    • Haushalt & Vergaben
    • Satzungen und Verordnungen
    • Info
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Pressearchiv
  • Gesundheit,
    Familie & Soziales
  • Tourismus,
    Freizeit & Kultur
  • Arbeit,
    Wirtschaft & Bildung
  • Umwelt,
    Bauen & Ordnung

Kontakt

Landkreis Grafschaft Bentheim

 

van-Delden-Straße 1-7
48529 Nordhorn

 

Tel.: 05921 9601
Fax: 05921 961400
Mail: poststelle@grafschaft.de


Allgemeine Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag
08.30 bis 12.30 Uhr
14.30 bis 16:00 Uhr

Freitag
08.00 bis 12.00 Uhr
nachmittags geschlossen

 

Achtung:

Abweichende Öffnungszeiten (z.B. der Zulassungs-und Führerscheinstellen) finden Sie hier.



Container-Bereich

Webcode


Informationen zur Ausbildung:

Maren Zacher

 

Telefon: 05921 961418
Maren.Zacher@grafschaft.de

 

van-Delden-Straße 1-7
48529 Nordhorn


Häufig gesucht

Kennzeichenreservierung
 
Bürgerportal
 
Bauauskunft-Online
 
Grafschafer Atlas
 
Jobcenter
 
Elternwegweiser
 
Landrat Uwe Fietzek
 
Abfallwirtschaft
 
Ausschreibungen
 
Bekanntmachungen
 

Politik

Politik

Stellenangebote

Stellenangebote

Orte des Landkreises


  • Bad Bentheim
  • Emlichheim
  • Neuenhaus
  • Nordhorn
  • Schüttorf
  • Uelsen
  • Wietmarschen


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Mit uns in die Zukunft...

 

Auszubildende des Landkreises Grafschaft Bentheim


Wir möchten Dir einen Eindruck von der Ausbildung beim Landkreis Grafschaft Bentheim geben. Allerdings kann es nur ein kleiner Einblick sein, denn so breit wie das Aufgabenspektrum einer Kommunalverwaltung ist, so vielfältig sind auch die Ausbildungs-und Einsatzmöglichkeiten in unsere Verwaltung.

 

Die Ausbildung beim Landkreis Grafschaft Bentheim beginnt für alle neuen Auszubildenden mit den sogenannten Einführungstagen, die von den Azubis des zweiten Lehrjahres organisiert werden. In diesen Tagen möchten wir Euch auf Euren Einstieg in den Ausbildungsalltag vorbereiten. Hier lernt Ihr alle neuen Auszubildenden, Ausbilderinnen und Ausbilder, Ausbildungskoordinatorinnen und –koordinatoren sowie einige Kolleginnen und Kollegen kennen. Die Organisation der Kreisverwaltung sowie die Außenstellen werden vorgestellt bzw. besichtigt. In den gemeinsamen Tagen gibt es viele Aktionen, wie z.B. das Patengrillen, wo Ihr Euren Ausbildungspaten für die nächsten 3 Jahre kennenlernt.

 

Gruppenbild Auszubildende


In der Ausbildung durchlaufen unsere Nachwuchskräfte die verschiedenen Fachbereiche und Abteilungen der Kreisverwaltung. Nähere Informationen findest Du hier. In den verschiedenen Abteilungen setzen die Auszubildenden die Theorie um, die Sie in der Berufsschule, beim Studieninstitut bzw. in der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung lernen. Erfahrene und qualifizierte Ausbilder/innen unterstützen unsere Nachwuchskräfte dabei.

 

Nach der Ausbildung sind die Verwaltungsfachangestellten und Anwärter (B.A. Allgemeine Verwaltung/ Öffentliche Verwaltung) in fast allen Bereichen der Kommunalverwaltung einsetzbar. Die Absolventen/innen der Ausbildungsberufe wie z.B. der/die Fachinformatiker/in oder der/die Veranstaltungskaufmann/-frau sind zwar nicht in allen Bereichen der Verwaltung einsetzbar, oftmals kann aber eine befristete Übernahme erfolgen. Zudem sind alle für den öffentlichen, als auch für den privaten Arbeitsmarkt ausgebildet. Auch kann die Ausbildung eine gute Basis für ein Studium sein.

 

 

Eine Übersicht der Ausbildungsberufe erhalten Sie in der Ausbildungsbroschüre des Landkreises:

Ausbildungsbroschüre (4,33 MB)

 

Eckdaten Ausbildungsberufe (377 KB)

 


    Druckversion anzeigen



    Impressum Datenschutz

    Footer-Bereich

     
    CITYWERK 2021
    ▲