Packhaus Wietmarschen

Das Packhaus in Wietmarschen wurde zwischen 1740 und 1750 erbaut und diente lange den eintreffenden Fuhrunternehmen als Zwischenlager für Waren, die aus dem Osnabrücker Raum oder von der Küste in die Grafschaft oder weiter in die Niederlande befördert werden mussten. Später wurde es von der Kornbrennerei Lagemann, der auch der daneben befindliche Mühlenturm gehörte, als Mälzerei benutzt. Mit dem Ende der Brennerei Ende der 1930er Jahre gab es für das Packhaus keine Verwendung mehr und es war dem Verfall preisgegeben. 1992 ging das Packhaus in den Besitz der Gemeinde Wietmarschen über und wurde 1997 nach zweijähriger Renovierung schließlich wiederhergestellt. Das Packhaus dient heute dem Heimatverein Wietmarschen e. V. als Dauerausstellung von Brauchtum, altem Handwerk, wichtigen Dokumenten und archäologischen Funden.
Öffnungszeiten:
Der Heimatverein bittet um rechtzeitige Anmeldung für die einzelnen Führungen. Anmeldungen nimmt die Gemeinde Wietmarschen, Hauptamt, Hauptstr. 62, Zimmer 101, Tel. 05908 939914, entgegen.