HIV-Test-Beratung
Ihr/e Ansprechpartner/in: | Telefon: | E-Mail: | |
Sigrid Zygmanowski | 05921961861 | ![]() |
![]() |
AIDS ist eine durch Ansteckung mit HIV ausgelöste Schwächung des Immunsystems. Der häufigste Ansteckungsweg für HIV ist der ungeschützte Geschlechtsverkehr. HIV (Humanes Immundefekt Virus) ist ein Virus, das vor allem die Zellen des Abwehrsystems befällt. Es vermehrt sich in ihnen, zerstört sie im Laufe der Zeit und setzt damit die körpereigene Abwehrkraft außer Funktion. Das tödlich verlaufende Krankheitsbild AIDS entwickelt sich.
Eine HIV-Infektion verändert das Leben grundlegend. HIV-Infizierte oder Aidskranke sind - wie andere schwer kranke Menschen auch - in besonderem Maße auf unsere mitmenschliche Zuwendung und praktische Solidarität angewiesen.
Die Chancen für Betroffene auf eine längere Zeit ohne Krankheitssymptome haben sich in der letzten Jahren deutlich gebessert. Voraussetzung dafür ist jedoch ist eine gesundheitsbewusste Lebensführung und regelmäßige medizinische Betreuung.
Angebote zum Thema AIDS:
- Individualberatung einschließlich der anonymen HIV-Testung
- Informationen (Abgabe von Informationsaterialien)
- Zielgruppenorientierte Aktionen und Projekte zum Thema AIDS
Diese Angebote richten sich an die gesamte Bevölkerung im Landkreis Grafschaft Bentheim. Um zu erreichen, dass sie für alle Bevölkerungsgruppen gleich gut zugänglich sind, bieten wir Kopiervorlagen in 13 verschiedenen Sprachen an und halten zusätzliches Informationsmaterial für MigrantenInnen bereit.
Kooperationspartner
Wir arbeiten seit vielen Jahren mit der AIDS-Hilfe Grafschaft Bentheim e.V. zusammen. Betreuung von Infizierten und Kranken, Aktionen und Projekte werden in Kooperation mit der AIDS-Hilfe wahrgenommen.
Detaillierte Informationen zu HIV und AIDS finden Sie beim Robert-Koch-Institut.
Informationsmaterialien und Broschüren erhalten Sie im Gesundheitsamt oder bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Es werden keine Unterlagen benötigt.
Für die Beratung fallen keine Gebühren an.
Für den HIV-Schnelltest fallen Gebühren an. Wenden Sie sich an die zuständige Stelle.
Es müssen keine Fristen beachtet werden.
Für den HIV-Test muss ggf. ein Termin vereinbart werden. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle.
Grundlegende Informationen zum Thema HIV/AIDS und STI’s finden Sie auf der Kampagnenseite „LIEBESLEBEN“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Internetseite des Deutschen AIDS-Hilfe e.V. (DAH). Dort können Sie auch verschiedene Informationsbroschüren bestellen oder herunterladen.
Die Niedersächsische Landesregierung fördert in Zusammenarbeit mit dem Bund Maßnahmen zur Verhütung von HIV und AIDS, sowie zum Abbau von Ausgrenzung und Diskriminierung HIV-Positiver. Dabei steht finanziell die Förderung der Arbeit der AIDS-Hilfen und -Projekte im Vordergrund
bundesweite Rufnummer der Deutschen AIDS-Hilfe:
Telefon :
+49 180 3319411 (9 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 Ct/Min)
Erreichbarkeit:
Montag - Freitag 09:00 - 21:00 Uhr
Samstag – Sonntag 12:00 - 14:00 Uhr
Telefonberatung der BZgA:
Telefon :
+49 221 8992-0 (14 Ct/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 42 Ct/Min)
+49 221 8920-31
Erreichbarkeit:
Montag - Donnerstag 10:00 - 22:00 Uhr
Freitag – Sonntag 10:00 - 18:00 Uhr