Sportförderung und Sportstätten
Ihr/e Ansprechpartner/in: | Telefon: | E-Mail: | |
Robin Stühl | 05921961738 | ![]() |
![]() |
Corona-Virus SARS-CoV-2
Gemäß § 10 Absatz 1 Nr. 7 der Corona-Landesverordnung sind alle Angebote des Freizeit- und Amateursportbetriebs auf und in öffentlichen und privaten Sportanlagen geschlossen. Daher stehen sämtliche Sporteinrichtungen, die der Landkreis betreibt und verwaltet (Kreissportzentrum Nordhorn (inkl. Kraftraum und Außensportanlagen) sowie die Kreissporthallen an den Gymnasien in Nordhorn (Stadtring, EGN) und Bad Bentheim (Burg Gymnasium)) für den Freizeit- und Amateursportbetrieb derzeit ausnahmslos nicht zur Verfügung.
Vorschriften und ergänzende Informationen
Hier finden Sie die aktuellsten Vorschriften der Landesregierung sowie Antworten auf die häufigsten Fragen aus dem Themengebiet Sport.
Die durch den Landkreis erlassenen Allgemeinverfügungen, die u.a. auch den Sportbereich erfassen, finden Sie hier.
Sportförderungen
Sportförderung - allgemein
Im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten des Landkreises werden die kommunalen Träger sowie die Sportvereine im Kreisgebiet und der Kreissportbund durch Zuwendungen unterstützt. Konkret teilen sich diese Zuwendungen zum einen in die sog. investive Sportförderung (ausschließlich Neubaumaßnahmen wie z.B. Flutlichtanlagen, Umkleideeinheiten) und zum anderen in die sog. laufende Sportförderung (u.a. Beteiligung an kleinen Anschaffungen/Trainingsmaterialien) auf:
Sportförderung (investiv)
Die investive Sportförderrichtlinie stellt eine thematische Einzelrichtlinie der übergeordneten Rahmenrichtlinie Landkreis für investive Förderungen dar.
Sportförderung (laufend)
Sportstätten
Der Landkreis betreibt und verwaltet folgende Sportstätten:
Kreissportzentrum Nordhorn
Beim sog. Kreissportzentrum handelt es sich um einen aus insgesamt 3 3-Feld-Sporthallen sowie einem Kraft- und Schulungsraum bestehenden Gebäudekomplex, der sich unmittelbar an den Berufsfachschulen des Landkreises Grafschaft Bentheim befindet. Neben dem Schul- und Vereinssport wird insbesondere das Euregium für den Profisport und Multiveranstaltungen genutzt.
Euregium
Beim Euregium handelt es sich um eine 1998 erstellte Multifunktionshalle (Zuschauerkapazität über 3.500), in der neben Sportveranstaltungen im Breiten- und Profisport auch sonstige Veranstaltungen (Ehrungsveranstaltungen, Zeugnisübergaben, Konzerte, Comedy-Veranstaltungen) durchgeführt werden. Die außersportlichen Großveranstaltungen werden über die EUREGIUM EVENT GmbH organisiert.
Das Euregium stellt neben der Emslandarena in Lingen die sportliche Heimat des 2-Städte-Teams HSG Nordhorn-Lingen dar. Neben den regelmäßigen Trainingseinheiten geben sich im Euregium spätestens seit dem Aufstieg in die 1. Handballbundesliga (Saison 2019/2020) die großen und traditionsreichen Handballmannschaften der "stärksten Liga der Welt" die Klinke in die Hand.
Kreissporthallen 1 und 2
Kraftraum
Sporthallenbelegung
derzeit keine Sporthallenbelegungen
Kreissporthallen an folgenden Gymnasien in Trägerschaft des Landkreises
Kreissporthalle am Evangelischen Gymnasium Nordhorn
Anfahrt/Zieladresse
über die Nino-Allee (Höhe Hausnummer 10)
48529 Nordhorn
Kreissporthallen am Gymnasium Nordhorn
Anfahrt/Zieladresse
über die Händelstraße (Parkplatz Schulmensa)
48527 Nordhorn
Kreissporthallen am Burg-Gymnasium Nordhorn
Anfahrt/Zieladresse
über die Professor-Prakke-Straße (Parkplatz Forum Burg-Gymnasium)
48455 Bad Bentheim
Eissporthalle Grafschaft Bentheim
Eissporthalle
Neben den klassischen Sporthallen besitzt der Landkreis eine Eissporthalle (Sportpark Nordhorn). Diese wird derzeit nicht betrieben. Ein Bürgerentscheid, der am 21.03.2021 durchgeführt wird, entscheidet über die Zukunft des Objektes.