Startseite DE ENG

Grafschaft Bentheim
header1
header2
header3
header4


Menu

Sekundaere Navigation

  • Aktuelles
  • Informationen zum Coronavirus
  • Bürgerservice,
    Kreishaus & Politik
    • Profil
    • Dienstleistungen
    • Abteilungen
    • Mitarbeiter
    • eServices
    • Politik
    • Wahlen
    • Migration
    • Veranstaltungen des Landkreises
    • Arbeitgeber Landkreis
    • Leitbild
    • Gleichstellungsbüro
    • Ideen & Beschwerden
    • Datenschutz
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
    • Haushalt & Vergaben
    • Satzungen und Verordnungen
    • Info
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Pressearchiv
  • Gesundheit,
    Familie & Soziales
  • Tourismus,
    Freizeit & Kultur
  • Arbeit,
    Wirtschaft & Bildung
  • Umwelt,
    Bauen & Ordnung

Kontakt

Landkreis Grafschaft Bentheim

 

van-Delden-Straße 1-7
48529 Nordhorn

 

Tel.: 05921 9601
Fax: 05921 961400
Mail: poststelle@grafschaft.de



Container-Bereich

Webcode


Häufig gesucht

Kennzeichenreservierung
 
Impfen & Impfzentrum
 
Pflichtumtausch Führerschein
 
Bürgerportal
 
Bauauskunft-Online
 
Grafschafer Atlas
 
Elternwegweiser
 
Landrat Uwe Fietzek
 
Abfallwirtschaft
 
Bekanntmachungen
 

Neuer Service

Online-Terminvergabe

 

Mit dem Online-Service der Führerschein- und Zulassungsstelle, können Sie Termine bequem von zu Hause oder unterwegs buchen. Derzeit sind keine Termine in Bad Bentheim möglich.

 

Zur Terminbuchung


Neue Plattform

Bürgerportal

Alle eServices auf einen Blick!


Politik

Politik

Baubroschüre

Baubroschüre

Orte des Landkreises


  • Bad Bentheim
  • Emlichheim
  • Neuenhaus
  • Nordhorn
  • Schüttorf
  • Uelsen
  • Wietmarschen


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Erweitertes Führungszeugnis für Ehrenamtliche

Details
52 Familie, Jugend, Sport und Integration
Ihr/e Ansprechpartner/in: Telefon: E-Mail:
Dirk Becker 05921961733 E-Mail an diese Mitarbeiterin / diesen Mitarbeiter verfassen. Details
Stephan Faber 05921961735 E-Mail an diese Mitarbeiterin / diesen Mitarbeiter verfassen. Details

§ 72a SGB VIII; Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen(Vorlage des erweiterten Führungszeugnisses)

Der Gesetzgeber hat seit dem 01.01.2012 das Bundeskinderschutzgesetz in Kraft gesetzt. Das bedeutet, dass der Umgang mit Kindern und Jugendlichen, die an Maßnahmen im Rahmen der Jugendhilfe wie beispielsweise Freizeitmaßnahmen, Leiterschulungen, Sport- und Bildungsangebote etc. teilnehmen, an gesetzliche Verpflichtungen gebunden ist.

Eine Verpflichtung ist, dass Personen, die mit Kindern und Jugendlichen Umgang haben, ihrem Träger unter bestimmten Voraussetzungen ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorlegen müssen. Ziel ist es, Fälle zu verhindern, in dem bereits einschlägig vorbestrafte Personen in einem besonderen Vertrauensverhältnis zu Kindern und Jugendlichen tätig werden. Klar ist allen, dass es sich dabei um Ausnahmen handeln wird, aber auch diese Fälle gilt es zu vermeiden.

Der Landkreis Grafschaft Bentheim wird mit allen in der Jugendhilfe bzw. Jugendarbeit tätigen Vereinen und Verbänden eine kreisweit einheitliche Vereinbarung schließen, in der geregelt ist, dass die freien Träger sich von ihren ehren- und nebenamtlichen Mitarbeitern, die regelmäßigen Umgang mit Kindern und Jugendlichen haben, das erweiterte Führungszeugnis vorlegen lassen müssen. Dadurch wird gewährleistet, dass einschlägig vorbestrafte Mitarbeiter aus der Kinder- und Jugendarbeit der Vereine und Verbände ausgeschlossen werden.

Auch schon bislang waren Vereine bzw. Verbände, welche (anerkannter) Träger der freien Jugendhilfe gem. § 75 SGB VIII sind, zur Einhaltung der gesetzlichen Grundlagen des SGBVIII bzgl. des Kinderschutzes verpflichtet. Diese Vereinbarung zu den erweiterten Führungszeugnissen für neben- und ehrenamtlich Tätige dient besonders auch der eigenen rechtlichen Absicherung bei Fällen von Verstößen gegen den Kinderschutz als Verein oder Verband.

Daneben wird diese Vereinbarung zukünftig auch Voraussetzung dafür sein, Zuschüsse nach den Förderrichtlinien für Maßnahmen der Kinder- und Jugendarbeit zu erhalten

Der Landkreis Grafschaft Bentheim wird zusätzlich ein präventives Kinderschutzkonzept erarbeiten. Hierbei soll zunächst erörtert werden, welche präventiven Maßnahmen gegen Gewalt und sexuelle Übergriffe bereits in den Vereinen und Verbänden existieren. Fehlende Angebote wird die Kreisjugendpflege installieren und den Vereinen bei der Umsetzung ihrer Maßnahmen unterstützen.

Datenschutzhinweise bei der Speicherung der Daten von ehren- u. nebenamtlich Mitarbeitenden (21 KB)

Dokumentation der Einsichtnahme in das erweiterte Führungszeugnis (37 KB)

Musterantrag kostenloses Führungszeugnis (68 KB)

Straftatenübersicht Tätigkeitsausschluss (11 KB)

Übersicht Empfehlungen zur Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses (189 KB)

Vereinbarung Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen (81 KB)

Präsentation Infoveranstaltung zum erweiterten Führungszeungis (122 KB)

Sammelbeantragung eines erweiterten Führungszeugnis beim Bürgerbüro/Meldeamt
Um die Organisation und den Aufwand sowohl für die einzelnen Ehrenamtlichen als auch für die Bürgerbüros möglichst gering zu halten, gibt es die Möglichkeit sogenannter Sammelbeantragungen in den Bürgerbüros.

Vorgesehen ist die Möglichkeit, dass der Leiter einer Maßnahme/Vertreter eines Vereines bzw. Verbandes für eine ganze Gruppe von Betreuern erweiterte Führungszeugnisse beantragen kann.

Hierzu wird er für jede Person:

  • die unten aufgeführte Vollmacht,
  • die beigefügte Bescheinigung über die Notwendigkeit des Führungszeugnisses und die ehrenamtliche Tätigkeit
  • sowie jeweils eine Kopie des Personalausweises der betreffenden Personen einreichen.

Da die Führungszeugnisse generell immer nur an die betreffenden Personen selber gesandt werden, ist der Datenschutz an dieser Stelle sichergestellt.

Vollmacht Sammelantrag (93 KB)

Druckversion anzeigen


Impressum Datenschutz

Footer-Bereich

 
CITYWERK 2021
▲