Startseite DE ENG

Grafschaft Bentheim
header1
header2
header3
header4


Menu

Sekundaere Navigation

  • Aktuelles
  • Informationen zum Coronavirus
  • Bürgerservice,
    Kreishaus & Politik
    • Profil
    • Dienstleistungen
    • Abteilungen
    • Mitarbeiter
    • eServices
    • Politik
    • Wahlen
    • Migration
    • Veranstaltungen des Landkreises
    • Arbeitgeber Landkreis
    • Leitbild
    • Gleichstellungsbüro
    • Ideen & Beschwerden
    • Datenschutz
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
    • Haushalt & Vergaben
    • Satzungen und Verordnungen
    • Info
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Pressearchiv
  • Gesundheit,
    Familie & Soziales
  • Tourismus,
    Freizeit & Kultur
  • Arbeit,
    Wirtschaft & Bildung
  • Umwelt,
    Bauen & Ordnung

Kontakt

Landkreis Grafschaft Bentheim

 

van-Delden-Straße 1-7
48529 Nordhorn

 

Tel.: 05921 9601
Fax: 05921 961400
Mail: poststelle@grafschaft.de



Container-Bereich

Webcode


Häufig gesucht

Kennzeichenreservierung
 
Bürgerportal
 
Bauauskunft-Online
 
Grafschafer Atlas
 
Jobcenter
 
Elternwegweiser
 
Landrat Uwe Fietzek
 
Abfallwirtschaft
 
Ausschreibungen
 
Bekanntmachungen
 

Neuer Service

Online-Terminvergabe

 

Mit dem Online-Service der Führerschein- und Zulassungsstelle, können Sie Termine bequem von zu Hause oder unterwegs buchen. Derzeit sind keine Termine in Bad Bentheim möglich.

 

Zur Terminbuchung


Neue Plattform

Bürgerportal

Alle eServices auf einen Blick!


Politik

Politik

Baubroschüre

Baubroschüre

Orte des Landkreises


  • Bad Bentheim
  • Emlichheim
  • Neuenhaus
  • Nordhorn
  • Schüttorf
  • Uelsen
  • Wietmarschen


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Jugendschutz

Details
52 Familie, Jugend, Sport und Integration
Ihr/e Ansprechpartner/in: Telefon: E-Mail:
Andrea Herzog 05921961732 E-Mail an diese Mitarbeiterin / diesen Mitarbeiter verfassen. Details
Dirk Becker 05921961733 E-Mail an diese Mitarbeiterin / diesen Mitarbeiter verfassen. Details

Kinder und Jugendliche sind in der heutigen Zeit vielen Einflüssen und Reizen ausgesetzt. Den Umgang mit diesen zu lernen, ist nicht immer einfach. Oft ist es den Erwachsenen nicht möglich sie komplett von Einflussbereiche, die nicht dem Alter, der physischen oder psychischen Reife der Kinder gerecht werden, fernzuhalten. Und nicht jedes Kind oder jeder Jugendliche ist stark genug, sich vor diesen Einflüssen selbst schützen zu können.

 

In der öffentlichen Diskussion wurde in der Vergangenheit häufig Besorgnis über folgende Entwicklungen geäußert:
 

  • Gefährdung durch Aids, ungewollte Schwangerschaft, sexuelle Gewalt
  • Gewalttätige und radikale Verhaltensweisen einer steigenden Zahl von Jugendlichen
  • Gefährliche Konsumgewohnheiten junger Menschen in Bezug auf legale und illegale Suchtmittel
  • Wachsendes Angebot von Medien, wobei in Teilbereichen besonders problematische Entwicklungen zu beobachten sind (z.B. Brutalisierung, Sexismus, Pornografie)
  • Zunehmende Kenntnis über Gewalt und sexuellen Missbrauch in Familien
  • Gefährdung von Jugendlichen durch totalitäre Jugendsekten und destruktive Kulte.

 

Aufgaben:

 

Der kontrollierende Jugendschutz
Gegenüber besonders eindeutigen Gefahrentatbeständen hat der Gesetzgeber Verbotsschranken errichtet. Das bekannteste Jugendschutzgesetz hierbei ist:
 

  • Das Jugendschutzgesetz (JuSchG)

     

    Die Aufgabe des Jugendschutzes ist es hier, die Einhaltung des o.g. Gesetzes zu kontrollieren und Gewerbetreibende diesbezüglich im Vorfeld zu unterstützen und zu beraten.

     

    Der erzieherische Jugendschutz
    Ein Fernhalten oder Bewahren vor Gefahren ist in der heutigen Gesellschaft bei der Vielfalt der möglichen Gefährdungen nicht zu realisieren und auch nicht sinnvoll. Nicht jede Gefährdung ruft auch zwangsläufig eine Schädigung hervor. Mit den meisten Gefährdungen muss man vielmehr den richtigen Umgang lernen. Mit ihnen ist ein Risiko verbunden, das abgeschätzt werden muss.

     

    Prävention ist insofern in der Jugendarbeit ein wichtiges Thema. Kinder und Jugendliche sollen sowohl informiert und aufgeklärt als auch dabei unterstützt werden, einen bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit den potenziellen Gefahren des täglichen Lebens zu erlernen. Aufgabe des Jugendschutzes ist es hier, entsprechende Aktionen, Maßnahmen und Projekte zu initiieren bzw. zu fördern.

     

    Daneben müssen aber auch Eltern, LehrerInnen, ErzieherInnen, JugendgruppenleiterInnen, etc. in der Lage sein, Gefährdungen für Kinder und Jugendliche zu erkennen, und den ihnen anvertrauten Kindern und Jugendlichen Orientierungen und Hilfen zu geben, mit den diesen Gefährdungen kritisch und verantwortlich umzugehen.
    Dem Jugendschutz fällt hier insbesondere die Aufgabe zu, diese in ihrer Arbeit zu unterstützen und ihnen entsprechende Anregungen, Informationen und Handreichungen zu geben.

     

    Angebote:
    Aus diesem Grund bieten wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail Informationen zu foglenden Themen an:
     
    • Sucht und Drogen
    • Gewalt
    • Kindesmißhandlung
    • Medien
    • Pubertät
    • Rechtsfragen(Aufsichtspflicht)
    • Jugendschutzgesetze

     

    Zudem versuchen wir Sie, bei folgendem zu unterstützen:
     
    • Beschaffung von Materialien zu aktuellen Jugendschutzthemen
      für Schule oder Beruf
    • Ihrer Arbeit in einer Jugendgruppe oder mit Eltern
    • Suche nach Referenten für einen Elternabend
    • Durchführen einer Informationsveranstaltung, z.B. in Ihrer Jugendgruppe oder im Elternkreis
    • Fortbildung für JugendleiterInnen in Ihrem Verein
    • Organisation und Suchen nach inhaltlicher oder finanzieller Unterstützunge bei einem Projekt für Kinder oder Jugendliche
    • Beschaffung von Adressen von Referenten, Theatergruppen, etc.

     

     

    Folgende Informationen / Anträge stehen zum Download bereit:

     

    Antrag - Jugendschutzförderung (31 KB)

     

    Flyer - Jugendschutzförderung (271 KB)

     

    Förderungsgrundsätze Alkoholprävention (255 KB)

     

    Förderungsgrundsätze Gewaltprävention (259 KB)

     

    Förderungsgrundsätze Medienkompetenz (260 KB)

     

    Schülerbefragung 2010/2011 im Landkreis Grafschaft Bentheim:

     

    Bericht über die quantitative Erhebung zur Lebenssituation Jugendlicher in der Grafschaft Bentheim (0,85 MB)

     

    Ergebnisse und Erläuterungen zu der 2011 durchgeführten Schülerbefragung (0,68 MB)

     

    Grafische Darstellungen der Schülerbefragungsergebnisse (5,25 MB)

Druckversion anzeigen


Impressum Datenschutz

Footer-Bereich

 
CITYWERK 2021
▲