Startseite DE ENG

Grafschaft Bentheim
header1
header2
header3
header4


Menu

Sekundaere Navigation

  • Aktuelles
  • Informationen zum Coronavirus
  • Bürgerservice,
    Kreishaus & Politik
    • Profil
    • Dienstleistungen
    • Abteilungen
    • Mitarbeiter
    • eServices
    • Politik
    • Wahlen
    • Migration
    • Veranstaltungen des Landkreises
    • Arbeitgeber Landkreis
    • Leitbild
    • Gleichstellungsbüro
    • Ideen & Beschwerden
    • Datenschutz
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
    • Haushalt & Vergaben
    • Satzungen und Verordnungen
    • Info
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Pressearchiv
  • Gesundheit,
    Familie & Soziales
  • Tourismus,
    Freizeit & Kultur
  • Arbeit,
    Wirtschaft & Bildung
  • Umwelt,
    Bauen & Ordnung

Kontakt

Landkreis Grafschaft Bentheim

 

van-Delden-Straße 1-7
48529 Nordhorn

 

Tel.: 05921 9601
Fax: 05921 961400
Mail: poststelle@grafschaft.de



Container-Bereich

Webcode


Häufig gesucht

Kennzeichenreservierung
 
Bürgerportal
 
Bauauskunft-Online
 
Grafschafer Atlas
 
Jobcenter
 
Elternwegweiser
 
Landrat Uwe Fietzek
 
Abfallwirtschaft
 
Ausschreibungen
 
Bekanntmachungen
 

Neuer Service

Online-Terminvergabe

 

Mit dem Online-Service der Führerschein- und Zulassungsstelle, können Sie Termine bequem von zu Hause oder unterwegs buchen. Derzeit sind keine Termine in Bad Bentheim möglich.

 

Zur Terminbuchung


Neue Plattform

Bürgerportal

Alle eServices auf einen Blick!


Politik

Politik

Baubroschüre

Baubroschüre

Orte des Landkreises


  • Bad Bentheim
  • Emlichheim
  • Neuenhaus
  • Nordhorn
  • Schüttorf
  • Uelsen
  • Wietmarschen


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Feuchtwiesen- und Wiesenvogelschutz - Förderprogramm

Details
61 Natur und Landschaft
Ihr/e Ansprechpartner/in: Telefon: E-Mail:
Christian Kerperin 05921961622 E-Mail an diese Mitarbeiterin / diesen Mitarbeiter verfassen. Details

Feuchtwiese

Foto: Landkreis Grafschaft Bentheim / Gundula von Herz

Schutz und Entwicklung von Natur und Landschaft – das sind nicht nur Maßnahmen der Behörde in den Schutzgebieten. Mindestens ebenso wichtig und für einen flächendeckenden Naturschutz unverzichtbar sind die „kleinen“ Maßnahmen von Privatpersonen (oft Landwirten), die in der Öffentlichkeit in der Regel kaum wahrgenommen oder als selbstverständlich hingenommen werden.

Um hier Anreize zu schaffen, bietet die untere Naturschutzbehörde im Bereich Feuchtwiesen- und Wiesenvogelschutz ein Förderprogramm an.

Das kreiseigene Feuchtwiesenprogramm dient vorrangig der Lebensraumsicherung und Entwicklung traditioneller Wiesenvogelgebiete. Es wurde 1989 ins Leben gerufen und wird seitdem regelmäßig für jeweils 5 Jahre verlängert.

Zur Zeit sind über das Feuchtwiesenprogramm insgesamt 166 ha Grünland im Landkreis erfasst. Innerhalb dieser Gebietskulisse erhalten derzeit 30 Landwirte auf Basis freiwilliger Vertragsvereinbarungen eine jährliche Nutzungsentschädigung. Sie müssen hierfür während der Brut- und Aufzuchtszeit der Wiesenvögel bestimmte Auflagen einhalten.
Zur kreisweiten Kontrolle der Wiesenvogelbestände werden die Brutpaare in den Wiesenvogelgebieten durch ehrenamtliche Betreuer und Diplom-Biologen regelmäßig erfasst. Diese führen in den Monaten März bis Juni Paarkartierungen durch. Die Erfassungsergebnisse zeigen, dass die Bestände der meisten Wiesenvogelarten nahezu konstant gehalten werden können.

Zu den in der Grafschaft vorkommenden Wiesenvogelarten gehören u.a. der Große Brachvogel, Uferschnepfe, Kiebitz, Rotschenkel, Bekassine und Austernfischer. Die Arten werden in einem Faltblatt vorgestellt, welches Sie als Datei herunterladen können. Die Naturschutzbehörde kann es Ihnen aber auch gerne auf Anfrage hin zusenden.

Flyer Wiesenvogelschutz (2,5 MB)

Druckversion anzeigen


Impressum Datenschutz

Footer-Bereich

 
CITYWERK 2021
▲