Startseite DE ENG

Grafschaft Bentheim
header1
header2
header3
header4


Menu

Sekundaere Navigation

  • Aktuelles
  • Informationen zum Coronavirus
  • Bürgerservice,
    Kreishaus & Politik
    • Profil
    • Dienstleistungen
    • Abteilungen
    • Mitarbeiter
    • eServices
    • Politik
    • Wahlen
    • Migration
    • Veranstaltungen des Landkreises
    • Arbeitgeber Landkreis
    • Leitbild
    • Gleichstellungsbüro
    • Ideen & Beschwerden
    • Datenschutz
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
    • Haushalt & Vergaben
    • Satzungen und Verordnungen
    • Info
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Pressearchiv
  • Gesundheit,
    Familie & Soziales
  • Tourismus,
    Freizeit & Kultur
  • Arbeit,
    Wirtschaft & Bildung
  • Umwelt,
    Bauen & Ordnung

Kontakt

Landkreis Grafschaft Bentheim

 

van-Delden-Straße 1-7
48529 Nordhorn

 

Tel.: 05921 9601
Fax: 05921 961400
Mail: poststelle@grafschaft.de



Container-Bereich

Webcode


Häufig gesucht

Kennzeichenreservierung
 
Bürgerportal
 
Bauauskunft-Online
 
Grafschafer Atlas
 
Jobcenter
 
Elternwegweiser
 
Landrat Uwe Fietzek
 
Abfallwirtschaft
 
Ausschreibungen
 
Bekanntmachungen
 

Neuer Service

Online-Terminvergabe

 

Mit dem Online-Service der Führerschein- und Zulassungsstelle, können Sie Termine bequem von zu Hause oder unterwegs buchen. Derzeit sind keine Termine in Bad Bentheim möglich.

 

Zur Terminbuchung


Neue Plattform

Bürgerportal

Alle eServices auf einen Blick!


Politik

Politik

Baubroschüre

Baubroschüre

Orte des Landkreises


  • Bad Bentheim
  • Emlichheim
  • Neuenhaus
  • Nordhorn
  • Schüttorf
  • Uelsen
  • Wietmarschen


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Kompensation auf Wegerandstreifen

Details
61 Natur und Landschaft
Ihr/e Ansprechpartner/in: Telefon: E-Mail:
Manuela Monzka 05921-961620 E-Mail an diese Mitarbeiterin / diesen Mitarbeiter verfassen. Details

Flächen für Siedlung, Verkehrsinfrastruktur, Energiegewinnung, Lebensmittelproduktion, Freizeit und Erholung konkurrieren miteinander – wir wollen in unserer modernen Gesellschaft möglichst viele Ansprüche in räumlicher Nähe zueinander er-füllen. Die Landschaft wird intensiv genutzt. Für die Natur bleibt in der „Normallandschaft“ außerhalb von Schutzgebieten wenig Platz. Umso wichtiger ist es daher, verbleibende naturnahe Strukturen zu erhalten oder wiederherzustellen.

Wegerandstreifen

Wegerandstreifen können dabei eine wichtige Rolle spielen. Als blühende Säume, dichte Hecken oder landschaftsprägende Baumreihen ziehen sie sich wie ein lebendiges Netz von Lebensräumen durch die Kulturlandschaft und tragen maßgeblich zu ihrer Vielfalt, Eigenart und Schönheit bei.

Viele Wegerandstreifen befinden sich im öffentlichen Eigentum. Vor allem an Gemeindestraßen sind sie neben der Fahrbahn und dem Bankettbereich Teil der Weg-parzelle. Immer wieder kommt es jedoch vor, dass die Randstreifen von Gemein-destraßen zusammen mit dem angrenzenden Flurstück landwirtschaftlich mitgenutzt werden und so nach und nach verschwinden.

Hier haben Kommunen Handlungsspielraum! Die Rückgewinnung, Pflege und Entwicklung der „verschwundenen“ Wegerandstreifen sichert öffentliches Eigentum und ist ein wertvoller Beitrag für den Natur- und Landschaftsschutz. Zudem kann die naturschutzfachliche Aufwertung als Kompensationsmaßnahme im Rahmen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung angerechnet werden.

Die Idee der Rückgewinnung von Wegerandstreifen ist nicht neu, gute Beispiele finden sich in der Nachbarschaft. Der „Förderverein Kulturlandschaft Vreden e.V.“ im Kreis Borken setzt sich schon seit einigen Jahren erfolgreich für die Aufwertung von Säumen ein und im Landkreis Emsland ist die Kompensation auf Wegeseiten-rändern schon länger Praxis. Der von der Unteren Naturschutzbehörde entwickelte Leitfaden soll die Kommunen im Landkreis Grafschaft Bentheim dazu ermutigen, das Potenzial der Wegerandstreifen zu nutzen.

Der Leitfaden steht nur digital zur Verfügung, da er Verlinkungen zu weiterführenden Informationen im Internet enthält. Dowload hier:

Leitfaden Kompensation an Wegeseitenrändern_LGB_8_17 (2,24 MB)

Wir beraten Sie gern!
Landkreis Grafschaft Bentheim
Abteilung 2.1 Natur und Landschaft
Manuela Monzka
Tel. 05921/ 96-1620 oder [mail manuela.monzka@grafschaft.de][/mail]

blühsaum

Fotos: Landkreis Grafschaft Bentheim / Manuela Monzka


Druckversion anzeigen


Impressum Datenschutz

Footer-Bereich

 
CITYWERK 2021
▲