Startseite DE ENG

Grafschaft Bentheim
header1
header2
header3
header4


Menu

Sekundaere Navigation

  • Aktuelles
  • Informationen zum Coronavirus
  • Bürgerservice,
    Kreishaus & Politik
    • Profil
    • Dienstleistungen
    • Abteilungen
    • Mitarbeiter
    • eServices
    • Politik
    • Wahlen
    • Migration
    • Veranstaltungen des Landkreises
    • Arbeitgeber Landkreis
    • Leitbild
    • Gleichstellungsbüro
    • Ideen & Beschwerden
    • Datenschutz
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
    • Haushalt & Vergaben
    • Satzungen und Verordnungen
    • Info
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Pressearchiv
  • Gesundheit,
    Familie & Soziales
  • Tourismus,
    Freizeit & Kultur
  • Arbeit,
    Wirtschaft & Bildung
  • Umwelt,
    Bauen & Ordnung

Kontakt

Landkreis Grafschaft Bentheim

 

van-Delden-Straße 1-7
48529 Nordhorn

 

Tel.: 05921 9601
Fax: 05921 961400
Mail: poststelle@grafschaft.de



Container-Bereich

Webcode


Häufig gesucht

Kennzeichenreservierung
 
Bürgerportal
 
Bauauskunft-Online
 
Grafschafer Atlas
 
Jobcenter
 
Elternwegweiser
 
Landrat Uwe Fietzek
 
Abfallwirtschaft
 
Ausschreibungen
 
Bekanntmachungen
 

Neuer Service

Online-Terminvergabe

 

Mit dem Online-Service der Führerschein- und Zulassungsstelle, können Sie Termine bequem von zu Hause oder unterwegs buchen. Derzeit sind keine Termine in Bad Bentheim möglich.

 

Zur Terminbuchung


Neue Plattform

Bürgerportal

Alle eServices auf einen Blick!


Politik

Politik

Baubroschüre

Baubroschüre

Orte des Landkreises


  • Bad Bentheim
  • Emlichheim
  • Neuenhaus
  • Nordhorn
  • Schüttorf
  • Uelsen
  • Wietmarschen


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Adoptionsvermittlung

Details
512 Bezirksübergreifende Dienste
Ihr/e Ansprechpartner/in: Telefon: E-Mail:
Birgit Schrader 05921961577 E-Mail an diese Mitarbeiterin / diesen Mitarbeiter verfassen. Details
Andreas Collet 05921961374 E-Mail an diese Mitarbeiterin / diesen Mitarbeiter verfassen. Details
Silke Veldboer 05921961377 E-Mail an diese Mitarbeiterin / diesen Mitarbeiter verfassen. Details

Wenn Sie ein Kind adoptieren möchten, ist zunächst das Jugendamt, zu dem Ihr Hauptwohnsitz gehört oder eine anerkannte Adoptionsvermittlungsstelle, zuständig, um Ihre Eignung zu überprüfen. Dazu gehören mehrere beratende Gespräche im Jugendamt und bei Hausbesuchen, die Teilnahme an einem Adoptionsbewerberkurs sowie eine amtsärztliche Untersuchung, Einkommensnachweise und polizeiliche Führungszeugnisse.
In den Gesprächen geht es um die Abklärung Ihrer Erwartung und Motivation zur Aufnahme eines Kindes, Ihre Erziehungsvorstellungen, um Ihre Partnerschaft, Ihre Wohnverhältnisse und um Aufklärung zur Herkunfsfamilie.

 

Wenn alle angegebenen Punkte besprochen worden sind, wird Ihnen eine Eignungsbescheinigung ausgestellt, mit der Sie sich bei jeder Adoptionsvermittlungsstelle bewerben können.

 

Um ein Kind adoptieren zu können, ist die notarielle Einwilligung der leiblichen Eltern erforderlich, die frühestens acht Wochen nach der Geburt des Kindes abgegeben werden kann. Mit Eingang beim Vormundschaftsgericht ist diese Einwilligung unwiderruflich und das Jugendamt wird Vormund über das Kind.

 

Nach Ablauf der Adoptionspflegezeit (in der Regel ca. 1 Jahr) stellen die zukünftigen Adoptiveltern ebenfalls notariell einen Annahmeantrag beim Vormundschaftsgericht. Hierzu gibt die Adoptionsvermittlungsstelle eine gutachterliche Stellungnahme ab. Nach dem Adoptionsbeschluß durch den Richter hat das Adoptivkind die rechtliche Stellung eines leiblichen Kindes der Adoptiveltern.

 

Für weitere Informationen können Sie beim Jugendamt einen Gesprächstermin vereinbaren.

 


Voraussetzungen
Verfahrensablauf

Wenn Sie ein Kind adoptieren möchten, wenden Sie sich zunächst an die zuständige Adoptionsvermittlungsstelle und durchlaufen ein Bewerbungsverfahren. Nach bestandener Adoptionspflegezeit, kann der Adoptionsantrag gestellt werden:

  • Sie oder Ihr Notar/Ihre Notarin müssen einen notariell beurkundeten Adoptionsantrag beim zuständigen Familiengericht einreichen.
  • Das Familiengericht prüft alle Unterlagen, beteiligt unter anderem die Adoptionsvermittlungsstelle und entscheidet über die Adoption.
  • Die Adoption des Kindes spricht das Familiengericht durch Beschluss aus. Mit Zustellung dieses Beschlusses ist die Adoption wirksam und unanfechtbar. Das adoptierte Kind erhält den Familiennamen der Adoptivfamilie und hat die gleichen Rechte wie ein leibliches Kind.
Bearbeitungsdauer

Mindestens 3 Monate wegen des vorgegebenen Verfahrensablaufs, in komplexeren Verfahren ggf. länger.

Welche Gebühren fallen an?
  • Notargebühren
  • Gerichtskosten
Welche Fristen muss ich beachten?

keine

Rechtsgrundlage?
  • § 197 Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG)
  • §§ 186 ff. Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG)
  • § 1752 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
  • Section 197 Law on family proceedings and voluntary jurisdiction (FamFG)
  • Section 186 et seq. Act on Proceedings in Family Matters and in Matters of Voluntary Jurisdiction (FamFG)
  • Section 1752 Of the Civil Code (BGB)
Anträge / Formulare?

keine

Druckversion anzeigen


Impressum Datenschutz

Footer-Bereich

 
CITYWERK 2021
▲