Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Vorlesen

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Matomo). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Arbeit, Wirtschaft und Bildung

Kooperationen und Netzwerke für Unternehmen

Kräfte bündeln!

Aktive Netzwerkarbeit ist heute mehr denn je ein Schlüssel zu mehr unternehmerischem Erfolg. Nutzen Sie die Möglichkeit, durch Bündelung der Kräfte mit anderen Unternehmen oder Einrichtungen Kosten zu sparen und Synergien zu erzielen.

Übersicht der Kooperationen und Netzwerke

Kunststoffnetzwerk Ems-Achse

Das von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim betreute Kunststoffnetzwerk Ems-Achse soll den Aufbau von Kooperationen zur Bestandssicherung und die Weiterentwicklung der knapp 200 Unternehmen der Kunststoffindustrie in der Wachstumsregion Ems-Achse fördern. Konkrete Projekte werden dabei insbesondere in den Themenfeldern Transparenz und Profilbildung, Gewinnung von Auszubildenden und Fachkräften und Wissenstransfer umgesetzt.

Weitere Informationen auf der Webseite des Kunststoffnetzwerks

Überbetrieblicher Verbund Grafschaft Bentheim e. V.

Unsere Gesellschaft verändert sich - Familienmodelle und Karrieren entwickeln sich mit! Gut ausgebildete Frauen und Männer entscheiden sich für Unternehmen, die ihnen attraktive Rahmenbedingungen bieten, um Karriere und Familie verwirklichen zu können.
Familienfreundliche Maßnahmen müssen auf die Situation der einzelnen Mitarbeiter/-innen des Unternehmens zugeschnitten sein.

Der Überbetriebliche Verbund Grafschaft Bentheim e.V. bietet:

  • Beratung bei der Entwicklung familienfreundlicher Maßnahmen
  • Unterstützung bei der Gewinnung qualifizierter Fachkräfte mit dem Ziel, die Arbeitgeberattraktivität am Arbeitsmarkt zu erhöhen
  • Organisation Informationsveranstaltungen
  • Unterstützung bei betrieblicher Kinderbetreuung

Zum Informationsbereich des Überbetrieblichen Verbundes Grafschaft Bentheim e.V.

Wachstumsregion Ems-Achse

Aufbauend auf die gemeinsame „Ostfriesisch-Emsländische Erklärung“ vom 4. August 1995 gründeten die Landkreise Aurich, Wittmund, Leer, Emsland und Grafschaft Bentheim sowie die Stadt Emden zusammen mit Wirtschaftsunternehmen, Kammern und Verbänden der Region 2006 den Verein „Wachstumsregion Ems-Achse“.

Grundsätzliches Ziel ist es, die Ems-Achse als eigenständige Wirtschafts- und Verkehrsader auszubauen. Damit gehen der Ausbau der wirtschaftsnahen Infrastruktur und der Aufbau von Netzwerken für die regionale Wirtschaft einher. Unter dem Dach der Wachstumsregion Ems-Achse wollen deren Mitglieder verstärkt die regionalen Ressourcen nutzen und durch die Bündelung von Know-how Synergieeffekte für alle Beteiligten erzielen.

Die Ems-Achse setzt sich ein für:

  • Ems-Achse: Alle Belange in der Region
  • Job-Achse: Portal für offene Stellen
  • Gründungs-Achse: Hilfestellung für Start-Ups
  • Familien-Achse: Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Zukunfts-Achse: Kontakt zwischen jungen Menschen und Unternehmen
  • Junge Ems-Achse: Verbindung zwischen Schulen und Unternehmen

Weitere Informationen auf der Webseite der Ems-Achse

Two4C - Grenzenlos zirkulär wirtschaften

Das grenzüberschreitende Projekt Two4C hat das wichtige Zukunftsthema Kreislaufwirtschaft im Fokus. Es geht um Umweltentlastungen, Kosteneffizienz und möglichen Innovationen in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) dies- und jenseits der deutsch-niederländischen Grenze.

Wie können speziell kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) aus dem produzierenden Gewerbe natürliche Rohstoffe möglichst lange im Kreislauf halten? Was ist nötig, um betriebliche Prozesse dafür zu optimieren? Das sind unter anderem Fragen, die die Projektverantwortlichen des Projektes Two4C gemeinsam mit interessierten KMU aus Deutschland und den Niederlanden beantworten möchten. Sie als Unternehmen werden mit unternehmensspezifischem Fachwissen, konstruktivem Austausch und interessanten Fördermöglichkeiten unterstützt.

Mehr Infos zum Projekt finden Sie auf der Projektwebseite von Two4C - Grenzenlos zirkulär wirtschaften unter diesem Link.

Kooperationsangebote und internationale Beziehungen

Die Niedersächsische Investitions- und Förderbank (NBank) stellt der Wirtschaftsförderung regelmäßig (Kooperations-)Anfragen internationaler Unternehmen aus dem sogenannten Enterprise Europe Network (EEN) zur Verfügung. Bei Interesse kann Kontakt mit der vermittelnden NBank aufgenommen werden. 

Yunus Güngördü

Beratungsstelle Osnabrück

Beratung International / Innovation
Enterprise Europe Network
Kamp 81/83
49074 Osnabrück
Telefon: +49 511 30031-8435

E-Mail: yunus.guengoerdue@nbank.de

Kooperationsanfragen

Anfragen vom 05.12.2024

  1. Ein dänisches Cybersicherheitsunternehmen sucht Partnerschaften im Bereich KI- und Cybersicherheit für ein EU-gefördertes R&D-Projekt zur besseren Erkennung schädlicher Aktivitäten in Ereignisprotokollen. Gesucht werden Unternehmen mit Expertise Cybersicherheit, Datenmanagement, Marktforschung, Entwicklung von Proof-of-Concept-Lösungen.
  2. Ein britisches Unternehmen sucht EU-Lohnhersteller mit ATEX-zertifizierten Anlagen. Gefragt sind Batch-Reaktoren, Trocknung unter Stickstoff und Lösemittelrückgewinnung, um eine Nachfrage von 1000 Tonnen zu decken. Der Fokus liegt auf nachhaltiger Produktion und innovativen Prozessen.
  3. Ein schwedisches Unternehmen, das Produkte für Pferde entwickelt, sucht Unternehmen die Lederwaren, Wolldecken und Pflegeprodukte für Pferde herstellen oder liefern können. Die Produkte sollen nach eigenen Designs gefertigt werden. Der Markt richtet sich vorwiegend an Privatkundschaft in Schweden und Europa.



Anfragen vom 20.11.2024

  • Ein französisches Unternehmen sucht Maschinen um große Papier- oder Kartonrollen (2,40 m breit und bis zu 1,80 m Durchmesser) in kleinere Rollen (ca. 800 mm breit) zu schneiden. Die Lieferung soll nach Frankreich erfolgen, inklusive Installation. Neu- oder Gebrauchtmaschinen sind möglich.
  • Ein finnisches Unternehmen, das hochwertige Gitarrenteile und Baukits anbietet, sucht Partner für die Herstellung von Gitarrenhälsen. Gesucht wird Expertise in moderner Fertigung, mechanischen Designprogrammen und nachhaltigen Materialien. Ziel ist eine langfristige Zusammenarbeit für umweltfreundliche Lösungen.
  • Ein lettisches Unternehmen sucht eine Technologie, um Silizium aus Photovoltaik-Abfall chemisch zu trennen und idealerweise auch andere Edelmetalle zurückzugewinnen. Gesucht wird eine Lösung zur chemischen Trennung von zerkleinerten Materialmischungen, idealerweise auch zur Rückgewinnung anderer Edelmetalle.



Anfragen vom 06.11.2024

  1. Ein dänisches Designstudio sucht einen Hersteller für eine exklusive Schmucklinie aus vergoldetem Sterlingsilber. Benötigt wird Erfahrung in Laserschneiden, Polieren, Löten und der Vergoldung mit 24 Karat haben. Ziel ist eine Produktion in größerem Umfang.
  2. Ein niederländisches Unternehmen möchte neue nachhaltige Anwendungsmöglichkeiten auf Basis von Bambus entwickeln. Es ist bereits in den Bereichen Anbau, Pflanzung und Verarbeitung von lokalem Bambus aktiv. Für Partnerschaften zur Förderung einer nachhaltigeren Fertigungsindustrie in der deutsch-niederländischen Grenzregion besteht zudem ggf. die Möglichkeit, am Interreg-Programm Two4C teilzunehmen.
  3. Ein britisches KMU sucht spezialisierte Firmen für Prototypenbau und Spritzguss, um ein innovatives Katheter-Fixiergerät effizient herzustellen. Gesucht wird Expertise zur Entwicklung präziser, anpassbarer Werkzeuge, um das Unternehmen beim Übergang zur Serienproduktion unterstützen.

Anfragen vom 23.10.2024

  1. Ein koreanisches KMU, das umweltfreundliche Verpackungslösungen anbietet, sucht neue umweltfreundliche Materialien und Herstellungsverfahren für Verpackungen. Gesucht werden Materialien, die Plastik wie ABS, PP, PVC, PET und HDPE ersetzen können. Die Zusammenarbeit soll entweder durch technische Unterstützung oder Forschungs- und Entwicklungskooperationen erfolgen.
  2. Ein spanisches Unternehmen sucht eine digitale Lösung zur personalisierten, echtzeitbasierten Angebotserstellung für Tankstellenkunden. Die gesuchte Lösung soll Kunden identifizieren, auf ihr Konsumprofil zugreifen und individuelle Angebote erstellen, um zusätzliche Verkäufe zu generieren, z. B. im Tankstellenshop. Ziel ist es, die Kundenbindung und den Umsatz durch gezielte Cross-Selling-Maßnahmen zu steigern.
  3. Ein griechischer Anbieter von Kühlanlagen sucht neue Produkte, um sein Sortiment durch Handelskooperationen zu erweitern. Besonders interessiert ist das Unternehmen an Kühlsystemen, die ausschließlich Solarenergie nutzen und dadurch energieeffiziente Lösungen bieten.


Sie haben Fragen?

Sie möchten mehr zur Netzwerkarbeit in den verschiedenen Themenbereichen der Grafschaft Bentheim erfahren? Dann nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf – wir stehen für ein persönliches Gespräch gerne zur Verfügung.

Ihre Ansprechpartner

Arbeit, Wirtschaft und Bildung – Das könnte Sie auch interessieren