Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Vorlesen

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Arbeit, Wirtschaft und Bildung

Kooperationen und Netzwerke für Unternehmen

Kräfte bündeln!

Aktive Netzwerkarbeit ist heute mehr denn je ein Schlüssel zu mehr unternehmerischem Erfolg. Nutzen Sie die Möglichkeit, durch Bündelung der Kräfte mit anderen Unternehmen oder Einrichtungen Kosten zu sparen und Synergien zu erzielen.

Übersicht der Kooperationen und Netzwerke

Kunststoffnetzwerk Ems-Achse

Das von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim betreute Kunststoffnetzwerk Ems-Achse soll den Aufbau von Kooperationen zur Bestandssicherung und die Weiterentwicklung der knapp 200 Unternehmen der Kunststoffindustrie in der Wachstumsregion Ems-Achse fördern. Konkrete Projekte werden dabei insbesondere in den Themenfeldern Transparenz und Profilbildung, Gewinnung von Auszubildenden und Fachkräften und Wissenstransfer umgesetzt.

Weitere Informationen auf der Webseite des Kunststoffnetzwerks

Überbetrieblicher Verbund Grafschaft Bentheim e. V.

Unsere Gesellschaft verändert sich - Familienmodelle und Karrieren entwickeln sich mit! Gut ausgebildete Frauen und Männer entscheiden sich für Unternehmen, die ihnen attraktive Rahmenbedingungen bieten, um Karriere und Familie verwirklichen zu können.
Familienfreundliche Maßnahmen müssen auf die Situation der einzelnen Mitarbeiter/-innen des Unternehmens zugeschnitten sein.

Der Überbetriebliche Verbund Grafschaft Bentheim e.V. bietet:

  • Beratung bei der Entwicklung familienfreundlicher Maßnahmen
  • Unterstützung bei der Gewinnung qualifizierter Fachkräfte mit dem Ziel, die Arbeitgeberattraktivität am Arbeitsmarkt zu erhöhen
  • Organisation Informationsveranstaltungen
  • Unterstützung bei betrieblicher Kinderbetreuung

Zum Informationsbereich des Überbetrieblichen Verbundes Grafschaft Bentheim e.V.

Wachstumsregion Ems-Achse

Aufbauend auf die gemeinsame „Ostfriesisch-Emsländische Erklärung“ vom 4. August 1995 gründeten die Landkreise Aurich, Wittmund, Leer, Emsland und Grafschaft Bentheim sowie die Stadt Emden zusammen mit Wirtschaftsunternehmen, Kammern und Verbänden der Region 2006 den Verein „Wachstumsregion Ems-Achse“.

Grundsätzliches Ziel ist es, die Ems-Achse als eigenständige Wirtschafts- und Verkehrsader auszubauen. Damit gehen der Ausbau der wirtschaftsnahen Infrastruktur und der Aufbau von Netzwerken für die regionale Wirtschaft einher. Unter dem Dach der Wachstumsregion Ems-Achse wollen deren Mitglieder verstärkt die regionalen Ressourcen nutzen und durch die Bündelung von Know-how Synergieeffekte für alle Beteiligten erzielen.

Die Ems-Achse setzt sich ein für:

  • Ems-Achse: Alle Belange in der Region
  • Job-Achse: Portal für offene Stellen
  • Gründungs-Achse: Hilfestellung für Start-Ups
  • Familien-Achse: Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Zukunfts-Achse: Kontakt zwischen jungen Menschen und Unternehmen
  • Junge Ems-Achse: Verbindung zwischen Schulen und Unternehmen

Weitere Informationen auf der Webseite der Ems-Achse

Die Wirtschaftspartner-Börse Regis-Online.de

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Unternehmenslandschaft in der Grafschaft Bentheim bzw. im umliegenden Nordwesten von Niedersachsen und Bremen. In der Wirtschaftspartner-Börse www.regis-online.de finden Sie potenzielle Kunden, Wirtschaftspartner und Lieferanten. Schnell, übersichtlich und detailliert. Einkäufer sparen Zeit bei der Zulieferer-Suche. Und Unternehmen erhalten wertvolle Geschäftskontakte zu neuen Wirtschaftspartnern. Dank der Detailinformationen zu Unternehmen und Wirtschaftsstandorten finden Firmen alles, was sie für eine Kooperation, was sie über ihren B-to-B-Partner wissen müssen.

Weitere Informationen auf der Regis-online-Website

Kooperationsangebote und internationale Beziehungen

Die Niedersächsische Investitions- und Förderbank (NBank) stellt der Wirtschaftsförderung regelmäßig (Kooperations-)Anfragen internationaler Unternehmen aus dem sogenannten Enterprise Europe Network (EEN) zur Verfügung. Bei Interesse kann Kontakt mit der vermittelnden NBank aufgenommen werden. Wenden Sie sich gerne unverbindlich an:

Katrin Proctor

Beratungsstelle der NBank in Oldenburg

Ammerländer Heerstr. 231
26129 Oldenburg

Telefon: +49 441 57041-8806
Telefax: +49 441 57041-11 8806

E-Mail: ktrnprctrnbnkd

Mara Papenburg

Beratungsstelle der NBank in Braunschweig

An der Martinikirche 3
38100 Braunschweig

Telefon: +49 511 30031 – 9382
Telefax: +49 511 30031 - 11382

E-Mail: mrppnbrgnbnkd

Aktuelle Anfragen

Anfragen vom 16. März 2022

  1. Ein Forschungsinstitut aus Lettland hat einen Verbundwerkstoff auf Basis von recyceltem thermoplastischen Polymer entwickelt. Das Institut sucht Partner für die Ausarbeitung der Zusammensetzung für die additive Fertigung und den Nachweis der Materialeignung für die Herstellung von Produkten, die im Meerwasser genutzt werden. Sie wollen sich auf eine M-ERA.NET Ausschreibung bewerben. 
  2. Ein ukrainisches Unternehmen hat eine patentierte Metall-3D-Drucktechnologie entwickelt, welches die Metallproduktion dank Einsparung von Material und Energie schnell und umweltfreundlich macht. Es wird nun nach strategischen Partnern gesucht: zum einen nach einem Investor, der interessiert ist in fortschrittliche Metallfertigungstechnologien zu investieren, zum anderen nach Partnern, die die entwickelte Drucktechnologie anwenden möchten. 
  3. Eine Forschungseinrichtung für Oberflächentechnologie aus Österreich sucht Industriepartner zur gemeinsamen Entwicklung neuer nachhaltiger Prozesstechnologien für die Automobil- und Luft- und Raumfahrtindustrie, die den Einsatz von Chemikalien begrenzen und gleichzeitig weniger Energie verbrauchen. 

Anfragen vom 08. März 2023

  1. Ein italienisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung, Herstellung, Vermarktung und logistische Kontrolle von Werbeartikeln spezialisiert hat, sucht nach Herstellern/Lieferanten von Polypropylenfolien und nach Lieferanten von Kartenhaltern aus Polypropylen. Aufgrund der Pandemie und ihrer Auswirkungen möchte das Unternehmen einen Teil seiner Lieferkette umgestalten, indem es auf geografische Nähe setzt und von chinesischen Lieferanten unabhängig wird. Daher sucht es Partner vorzugsweise aus der EU. 
  2. Ein spanisches KMU arbeitet an hochwertigen Pro- und Postbiotika und Mikrobiom-Wissenschaft zur Prävention und Regulierung des Glukosestoffwechsels (Diabetes). Das Unternehmen ist Eigentümer einer Bakteriensammlung und einer Mikrobiota und ist auf der Suche nach Partnern für eine gemeinsame Bewerbung bei Eurostars3. 
  3. Ein schwedisches Unternehmen, das sich auf verschiedene Arten von Lampen spezialisiert hat, sucht nach neuen Lieferanten für Lampen in verschiedenen Materialien und Designs. Der ideale Partner wäre eine kleine oder mittelgroße Fabrik, bei der die Mindestbestellmenge zwischen 80 und 200 Stück variiert, i.d.R. 200 Stück.

17.-20.04.23: Technology & Business Cooperation Days auf der HANNOVER MESSE Industrie

Die "Technology & Business Cooperation Days" ist eine Kooperationsbörse auf der HANNOVER MESSE Industrie 2023, die vom 17. – 20. April, stattfindet. Seit 2008 bietet das Enterprise Europe Network Unterstützung und Beratung zu europäischen Förderprogrammen, Innovations- und Internationalisierungsthemen sowie zu Nachhaltigkeit und Finanzierungsfragen. Zentraler Baustein bei der Anbahnung internationaler Geschäfts- und Forschungskooperationen sind dabei die jährlich stattfindenden „Technology & Business Cooperation Days“ im Rahmen der HANNOVER MESSE Industrie. Die Kooperationsbörse ermöglicht internationalen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Netzwerkpartnern, sich in arrangierten 1-zu-1 Gesprächen kennen zu lernen. Aus einem Online- Katalog können interessante Gesprächspartner ausgewählt und für ein 20 minütiges Meeting gebucht werden. Weitere Informationen und Anmeldungen finden Sie unter diesem Link.

Sie haben Fragen?

Sie möchten mehr zur Netzwerkarbeit in den verschiedenen Themenbereichen der Grafschaft Bentheim erfahren? Dann nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf – wir stehen für ein persönliches Gespräch gerne zur Verfügung.

Ihre Ansprechpartner

Arbeit, Wirtschaft und Bildung – Das könnte Sie auch interessieren