Hinzu kommt, dass bis dato eine vergleichsweise starke demografische Entwicklung stattgefunden hat.
Der Wandel wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Strukturen ist jedoch ein dauerhafter Prozess, der nicht aufzuhalten ist, der aber beeinflusst und gestaltet werden kann. Trotz der guten Rahmenbedingungen steht deshalb auch der Wirtschaftsraum Grafschaft Bentheim mit seinen überwiegend kleinen und mittelständischen Unternehmen vor vielfältigen Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt.
Eine ganze Reihe von Maßnahmen wurden bereits angestoßen bzw. stehen auf der Agenda, um die Grafschaft für die Zukunft fit zu machen. So wurden zum Beispiel 2009 in einem breit angelegten Zukunftsprozess die "Zukunftsforen Wirtschaft 2020" auf den Weg gebracht. Lesen Sie mehr über dieses Projekt und weitere Beispiele regionaler Standortentwicklung auf den folgenden Seiten.
Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat sich in den zurückliegenden Jahren zu einem sehr dynamischen Wirtschaftsraum entwickelt. Dies ist umso bemerkenswerter, als dass die Ausgangslage im Vergleich zu anderen Regionen alles andere als privilegiert war: ländliche Strukturen, periphere Lage, textiler Strukturwandel – die Herausforderungen waren enorm. Viele Menschen aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und aus allen Teilen der Gesellschaft haben ihren Beitrag dazu geleistet, dass sich die Grafschafter Wirtschaft heute robust und – das zeigt gerade aktuell die Corona-Pandemie – widerstandsfähig präsentiert.
Vor gut zehn Jahren haben wir ein "Zukunftsforum Wirtschaft 2020" durchgeführt, um gemeinsam die Zukunftsthemen für die Grafschaft zu identifizieren und frühzeitig zu besetzen. Damit unsere Grafschaft auf Dauer wettbewerbsfähig bleibt, ist es unerlässlich, das entstandene Zukunftskonzept fortzuschreiben, denn die Entwicklungen schreiten immer schneller voran. Gerade die tiefen, durch die Corona-Pandemie verursachten Einschnitte und die damit verbundene Beschleunigung des digitalen Wandels kennzeichnen eine Zäsur für unsere Wirtschaft. Es bedarf frischer Impulse, um weiter zukunftsfähig zu bleiben. Darüber hinaus ist es an der Zeit, unser Konzept mit Blick auf die gestiegene Aufmerksamkeit für nachhaltiges Wirtschaften nachzuschärfen.
Anknüpfend an das „Zukunftsforum Wirtschaft 2020“ wird deshalb der Dialog mit der Wirtschaft unter dem Titel "#Grafschafter Wirtschaft 2030" fortgesetzt.
Als Rahmen für die Fortsetzung des Dialogs mit der Wirtschaft hat die Wirtschaftsförderung erneut eine Workshop‐Reihe initiiert, innerhalb derer sechs thematische Veranstaltungen durchgeführt werden:
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf https://www.grafschaft2030.de
Es ist eine wichtige Aufgabe der Daseinsvorsorge, auch in der Grafschaft Bentheim für ein leistungsfähiges und möglichst flächendeckendes Breitbandnetz zu sorgen – dies vor allem dort, wo der Markt im Hinblick auf geringere Siedlungsdichten entsprechende Angebote der Telekommunikationsanbieter verhindert.
Hoch hinaus wollte man mit der Errichtung einer fünfgeschossigen Spinnerei in Nordhorn bereits 1928. Der einzigartige Hochbau ist steingewordenes Zeugnis eines dynamischen Wirtschaftsstandorts und seit Ende 2010 Sitz des Kompetenzzentrums Wirtschaft mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim.
Niedersachsens damaliger Ministerpräsident David McAllister war nur einer von rund 1.000 Gästen, die Ende November 2011 zur offiziellen Eröffnung des Kompetenzzentrums Wirtschaft in den NINO-Hochbau nach Nordhorn gekommen waren. Mehr als 25 Millionen Euro waren zuvor in den Umbau des ehemaligen Spinnereihochbaus des früheren Textilkonzerns NINO zum Industriedenkmal mit Netzwerkfunktion geflossen. Auf 10.000 Quadratmetern Fläche kommen hier wirtschaftsnahe Beratungsspezialisten, Banken, Bildungsinstitutionen, IT-Dienstleister und die Dachverbände der regionalen Wirtschaft in einem auch architektonisch einzigartigen Gebäudekomplex zusammen.
Sie möchten mehr zu den Maßnahmen zur Standortentwicklung in der Grafschaft Bentheim erfahren? Dann nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf – wir stehen für ein persönliches Gespräch gerne zur Verfügung.