Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Vorlesen

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Matomo). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bürgerservice, Kreishaus + Politik

Die Grafschaft Bentheim

Das niedersächsische Holland

Die Grafschaft Bentheim liegt direkt an der niederländischen Grenze und ragt als eine Bucht in unser Nachbarland hinein. Diese Grenznähe beinhaltet zahlreiche Vorteile. Viele Niederländer und Grafschafter "shoppen" und "fietsen" (Fietse = Fahrrad, fietsen = Fahrrad fahren)  grenzüberschreitend. 

Die reizvolle Landschaft lädt zu Erkundungen ein, dabei bieten die unterschiedlichsten Veranstaltungen und Freizeitangebote für jeden etwas. Auch im kulturellen und wirtschaftlichen Bereich bestehen seit langem feste Kontakte sowie Beziehungen.

Die Schönheit unserer Natur

Die Grafschaft Bentheim setzt sich aus einer außergewöhnlichen Vielfalt unterschiedlicher Landschaftsräume zusammen. In dieser über Jahrhunderte geprägten nordwestdeutschen Kulturlandschaft wechseln sich Heide, Hoch- und Niedermoore mit bewaldeten Höhenrücken und dem Flusstal der Vechte ab.

Besonderheiten in der Grafschaft Bentheim

Ein norddeutsches Paar auf einer Bank

Die plattdeutsche Sprache

Auf Basis der Europäischen Charta der Regional- und Minderheitensprachen des Europarates aus dem Jahr 1992 hat der Bundestag im Juli 1998 ein ganz besonderes Gesetz in Kraft gesetzt. In Artikel 7 wird dort das Ziel formuliert, dass Regional- und Minderheitensprachen als Ausdruck kulturellen Reichtums geschützt und gefördert werden sollten.

Trotz zahlreicher Bemühungen, die plattdeutsche Sprache im norddeutschen Raum zu fördern und zu erhalten, nimmt die Anzahl der Niederdeutsch-Sprecher immer mehr ab. Besonders an junge Leute wird die Sprache heute nicht mehr weitergegeben. Tatsache allerdings ist, dass viel mehr Menschen Plattdeutsch verstehen als sprechen können. Der Gebrauch von Plattdeutsch ist auf dem Lande verbreiteter als in der Stadt, und im privaten Bereich wird stärker Plattdeutsch gesprochen als in der Öffentlichkeit.

In der Grafschaft Bentheim soll nunmehr verstärkt für die plattdeutsche Sprache geworben werden. Zu diesem Zweck hat sich ein "Arbeitskreis Plattdeutsch" gegründet. Gemeinsam mit Vertretern des Landkreises hat der Arbeitskreis, der aus etwa 15 interessierten Personen besteht, sich zum Ziel gesetzt, vor allem im vorschulischen Bereich für die Sprache zu werben. 

Es gehe darum, Kinder und Jugendliche für die Sprache zu begeistern.

Bentheimer Schwein mit seinen Ferkeln

Das Bunte Bentheimer Schwein

Schon optisch hebt es sich von den üblichen Schweinen deutlich ab: über den ganzen rosafarbenen Körper verteilt hat das Bunte Bentheimer Schwein größere schwarze Flecken.

Die Rasse ist jedoch vom Aussterben bedroht, sie gewinnt aber wieder vermehrt an Bedeutung. Im Gegensatz zu den hochgezüchteten Schweinen ist sie durch eine bessere Fleischqualität gekennzeichnet. Der Speckanteil ist verhältnismäßig hoch, das Fleisch weist einen hohen intramuskulären Fettanteil auf, was sich positiv auf Geschmack, Aussehen und Brateigenschaften auswirkt.

Die Geschichte der Bunten Bentheimer Schweine beginnt Mitte des 19. Jahrhunderts. Das Bunte Bentheimer Schwein war eine fruchtbare, genügsame, stressresistente und anspruchslose Schweinerasse mit guten Muttereigenschaften. Die Ferkel ließen sich aufgrund der guten Fleischqualität – und nicht zuletzt auch wegen der Scheckung – auf den Märkten gut absetzen.

In den Fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts lag die Blütezeit des Bunten Bentheimer Schweins. Als einfach und billig zu haltende sowie überaus fruchtbare Tiere lieferten sie Fleisch von exzellenter Qualität, das nach den schweren Kriegszeiten auch gefragt war. Die Rasse wurde in einem bundesweiten Herdbuch offiziell geführt.
Mit dem Aufkommen des Wirtschaftswunders in Deutschland änderten sich die Verbrauchergewohnheiten. Fettarmes Fleisch war nun gefragt, das die Bunten Bentheimer auf Grund des "ungünstigen" Fleisch-Fett-Verhältnisses nicht liefern konnten. Das Herdbuch wurde aufgelöst und die Zahl der Züchter des Bunten Bentheimer Schweines ging drastisch zurück. Nur der Züchter Gerhard Schulte-Bernd aus Isterberg in der Grafschaft Bentheim hielt an der Haltung der Swatbunten fest und bemühte sich über Jahre hinweg, Behörden und Landwirte von einer koordinierten Weiterzucht und Vermarktung zu überzeugen. In den Neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts hielt er praktisch den gesamten noch vorhandenen Bestand des Bunten Bentheimer Schweines. Bei nur noch rund 100 Zuchttieren deutschlandweit war diese Rasse hochgradig vom Aussterben bedroht.

Mit der Gründung des Vereins zur Erhaltung des Bunten Bentheimer Schweines, dem Aufbau eines bundesweiten Herdbuchs mit der Erfassung aller noch vorhandenen Bestände in Deutschland, dem Aufbau eines korrdinierten Zuchtprogramms und einer modernen Vermarktungsstrategie soll der Zukunft dieser erhaltenswerten Schweinerasse eine langfristige Perspektive gesetzt werden. Mittlerweile (2005) gibt es wieder rund 310 Stammtiere.

Zwei Bentheimer Landschafe in einer Heidelandschaft

Das Bentheimer Landschaf

Erst seit etwa 1918 gibt es die Bezeichnung "Bentheimer Landschaf", obwohl es in der Fachliteratur bereits ein halbes Jahrhundert zuvor beschrieben wurde. Es handelt sich um ein robustes, anspruchsloses Schaf, ähnlich wie die Heidschnucke. Es ist die größte deutsche Heideschafrasse.

Bis Mitte der Fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts wuchs die Zahl auf mehrere Zehntausend. Wegen der Intensivierung der Landwirtschaft und fehlender Wirtschaftlichkeit gerieten sie jedoch weitestgehend in Vergessenheit: Mitte der Siebziger Jahren zählte man zeitweise nur noch 50 Zuchttiere. Seit Beginn der Neunziger Jahre geht es mit den Bentheimer Landschafen wieder bergauf. Gerade Züchter und Naturschützer haben den Wert der Tiere als genügsame und robuste Landschaftspfleger wiederentdeckt. Heute gibt es über 2.700 Zuchttiere. Hinzu kommen zahlreiche Gebrauchstiere.

Das Bentheimer Landschaf erreicht eine Widerristhöhe von bis zu 75 cm. Böcke werden 90 bis 110 kg schwer, Mutterschafe bis 75 kg. Das Bentheimer Landschaf hat weiße Wolle, um die Augen hat es dunkle Stellen. Diese Schafrasse ist laut der Roten Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen GEH vom Aussterben bedroht. Das Bentheimer Landschaf war Haustier des Jahres 2005. 

Weitere Informationen zum Landschaf erhalten Sie unter www.bentheimer-landschaf.de

Die Fietse

Wenn die Sonne scheint, die Winde wehn, und die Andern dumm an der Ampel stehn. Dann tret ich ins Pedal, und sage ihr könnt mich mal. Alle überholen, ich genieß den Tag, ich fahr so gerne Rad.

Zugegeben, dieser alte Schlagertext ist nicht unbedingt die Krönung der Dichtkunst und doch drückt er ziemlich exakt aus, was viele Menschen mit dem Radfahren verbinden: Unabhängigkeit, Naturverbundenheit, Entspannung, Genuss.

Die „Fietse“, das Fahrrad, ist auch eines der beliebtesten Fortbewegungsmittel im Landkreis Grafschaft Bentheim.

Sie spielt im Alltag vieler Grafschafterinnen und Grafschafter eine unverzichtbare Rolle und ist auch für Touristen eine sportlich-entspannte Alternative zu Auto oder Nahverkehr.

Kein Wunder also, dass dem Thema Fahrrad innerhalb der Landkreisgrenzen ein hohes Maß an Aufmerksamkeit zu Teil wird. Viel Engagement, viele Ideen und viele finanzielle Mittel sind in der Vergangenheit in die Förderung des Radverkehrs geflossen.

Die Geschichte der Grafschaft Bentheim

Historisches

Die Geschichte der Grafschaft Bentheim lässt sich historisch bis 1050 zurückverfolgen. Es wird vermutet, dass die Bentheimer Grafen seit der Zeit Karls des Großen als Landesherren fungierten. An der Burg Bentheim sind noch heute romanische Bauelemente sichtbar, die auf das frühe Mittelalter verweisen.

Persönlichkeiten

Menschen prägen eine Region. Wir wollen nach und nach Frauen und Männer vorstellen, die mindestens einen Teil ihres Lebens in der Grafschaft Bentheim verbracht haben oder verbringen.

Darunter Erich Maria Remarque, Otto Pankok und Johann Brill.

125 Jahre Landkreis Grafschaft Bentheim

Im Jahr 2010 feierte der Landkreis Grafschaft Bentheim sein 125-jähriges Bestehen mit vielen Veranstaltungen. Ein auf großes Interesse stoßendes Element war die eigens zum Jubiläum erstellte Wanderausstellung zu "125 Jahre Landkreis Grafschaft Bentheim". Sie besteht aus 19 Tafeln, die anschaulich die Entwicklung und die Gegenwart darstellen. 

Die Ausstellung "125 Jahre Landkreis Grafschaft Bentheim 1885-2010" findet sich hier als Datei (9,48 MB) zum Ansehen und Herunterladen.

Zahlen-Daten-Fakten

Wie groß ist der Landkreis Grafschaft Bentheim? Wie viele Einwohner leben zur Zeit im Kreisgebiet?

Diese und viele andere Fragen beantwortet der Zahlenspiegel "Zahlen-Daten-Fakten", den der Landkreis Grafschaft Bentheim herausgibt.

Durch einen Klick auf den Zahlenspiegel des jeweiligen Jahres können Sie sich die Broschüren als PDF-Dokument downloaden:

20112012 - 2013 - 2014 - 2015 - 2016 - 2017 - 2018 - 2019 - 2020

Botschafter*innen der Grafschaft

"In der Grafschaft ist vieles möglich. Immer wieder treten Grafschafterinnen und Grafschafter öffentlich in Erscheinung, weil sie sich in besonderem Maße für andere einsetzen. Nicht selten strahlt ihr Wirken über die Kreisgrenzen hinaus. Sie sind wahre Botschafter der Grafschaft, deren Einsatz Anerkennung verdient."

- Landrat Uwe Fietzek -

Bürgerservice, Kreishaus + Politik – Das könnte Sie auch interessieren