Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Vorlesen

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Matomo). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Energieverbrauch und -kosten senken

Mit einigen wenigen Verhaltensänderungen und der bewussten Anschaffung von energieeffizienten Geräten lassen sich der persönliche Energieverbrauch und damit auch die Energiekosten bereits spürbar senken. Moderne Elektrogeräte werden immer energieeffizienter. Verbraucher profitieren von dieser Entwicklung, denn neue Geräte können dabei helfen, die Stromkosten im Haushalt deutlich zu reduzieren. 

Im Folgenden können Sie sich informieren, wie Sie Ihren Energieverbrauch, sei es zu Hause oder im Büro, reduzieren können und welche Haushaltsgeräte besonders sparsam sind. Außerdem können Sie mit der Berechnung Ihres individuellen ökologischen Fußabdrucks spielerisch ermitteln, wie viele (Energie-)Ressourcen Sie mit ihrem Lebensstil verbrauchen. Da in der Landwirtschaft ebenfalls erhebliche Energieressourcen benötigt werden, bietet die Landwirtschaftskammer entsprechende Beratungsdienstleistungen und Informationen, die Sie ebenfalls unten einsehen können:

Zuhause Energie sparen

Stand-by ausschalten

Schalten Sie Elektrogeräte immer ganz aus. Manche Geräte haben keinen Netzschalter. Hier können Sie abschaltbare Steckerleisten verwenden. Allein durch das vollständige Abschalten von Elektrogeräten könnten die deutschen Haushalte rund 22 Milliarden Kilowattstunden Strom pro Jahr einsparen. Achten Sie beim Kauf neuer Geräte auf deren Stromverbrauch.

Licht aus

Lassen Sie Lichtquellen nicht unnötig brennen. Wenn Sie einen Raum verlassen, betätigen Sie am besten jedes Mal den Lichtschalter.

Deckel drauf

Verschließen Sie beim Kochen Töpfe und Pfannen mit einem passenden Deckel, damit Wärme und Wasser nicht entweichen. Sonst wird der Kochvorgang verlängert, und der Energieverbrauch steigt.

Cleveres heizen

Sie können bis zu sechs Prozent Energiekosten sparen, indem Sie die Raumtemperatur um nur ein Grad absenken. Wenn Sie Heizkörper nicht bedecken und regelmäßig säubern, schöpfen Sie die Heizleistung besser aus.

Unter https://www.heizspiegel.de können Sie sich ein kostenloses Heizgutachten erstellen lassen.

Kofferraum leeren

Je schwerer die Ladung, desto höher der Benzinverbrauch. Wer nicht gerade auf Reisen ist, sollte jedes Kilo Übergewicht im Kofferraum vermeiden und auch Ski-, Fahrrad- und Dachgepäckträger abmontieren.

Stromverbrauch kontrollieren

Wenn Sie wissen wollen, wie viel Strom Ihr Haushalt wirklich verbraucht, können Sie sich im Internet kostenlos ein eigenes Energiesparkonto einrichten. So kommen Sie Stromfressern schnell auf die Spur. 

Mehr Informationen erhalten Sie unter: https://www.energiesparkonto.de

Richtiges Lüften

Wer bei laufender Heizung das Fenster kippt, heizt die Straße mit. Effizienter ist es, die Fenster mehrmals täglich für kurze Zeit (5 – 10 Minuten) komplett zu öffnen und danach wieder zu schließen.

Kluges Kühlen

Regulieren Sie Ihre Kühlgeräte. Eine Temperatur von 7° C im Kühlschrank und -18° C im Gefrierschrank reicht allgemein aus. Achten Sie auch darauf, dass die Kühlschranktüren immer geschlossen sind, dass die Geräte nicht vereisen und dass sie auf geradem Untergrund stehen. Außerdem verbraucht ein vollgepackter Kühlschrank mehr Strom als ein aufgeräumter.

Öfter Radfahren

Lassen Sie auf kurzen Wegen öfter mal das Auto stehen. Fahrradfahren und Spazierengehen halten Sie fit, und das Klima kann durchatmen.

Weniger fliegen

Reduzieren Sie Flüge auf Inlandsstrecken und wählen Sie auch mal Reiseziele in der näheren Umgebung. Wenn sich ein Flug nicht vermeiden lässt, können Sie diesen auch kompensieren. Zum Beispiel über atmosfair.

Weitere Informationen: https://www.atmosfair.de 

Weitere Möglichkeiten, Energie zu sparen

Mein ökologischer Fußabdruck

Unter dem ökologischen Fußabdruck wird die Fläche auf der Erde verstanden, die notwendig ist, um den Lebensstil und Lebensstandard eines Menschen (unter den heutigen Produktionsbedingungen) dauerhaft zu ermöglichen.

Ermitteln Sie Ihren persönlichen ökologischen Fußabdruck anhand Ihrer CO2-Bilanz und lassen Sie sich von individuellen Tipps inspirieren. Damit können Sie Ihr Leben bewusst nachhaltiger gestalten – für sich, unseren Planeten und unsere nachfolgenden Generationen. Wagen Sie das Experiment für sich und unseren Planeten?

Der CO2-Rechner des Umweltbundesamtes (UBA) ermöglicht es jeder in Deutschland lebenden Person, die eigene CO2-Bilanz zu berechnen und Maßnahmen für den Klimaschutz abzuleiten. Eine dreistufige Gliederung ermöglicht sowohl eine erste grobe Einschätzung der Bilanz über den „Mein CO2-Schnellcheck“, eine genaue Bilanz über „Meine CO2-Bilanz“ und einen Blick in die Zukunft über „Mein CO2-Szenario“.

Klimaschutz – Das könnte Sie auch interessieren