Wie wir alle spüren, sind die Energiepreise in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen. Entsprechend hoch ist das Einsparpotenzial durch energieeffiziente Sanierungen der Gebäudehülle und -technik. Gerade auch da in privaten Haushalten rund 84 Prozent des Energiebedarfs für Heizung und Warmwasser benötigt werden.
Doch nicht nur aus Kostensicht ist ein möglichst energieeffizienter Gebäudebestand geboten, auch um unsere Klimaschutzziele einhalten zu können, ist es unverzichtbar, dass viele Hauseigentümer aktiv werden und ihr Haus auf den neuesten energetischen Stand bringen. Im Landkreis Grafschaft Bentheim haben schon viele vorbildlich saniert oder gebaut, es gibt aber auch noch viel zu tun.
Mit der Auszeichnung "Grüne Hausnummer" werden die guten Beispiele für energieeffizientes Bauen und Sanieren in der Grafschaft gewürdigt und für die Öffentlichkeit sichtbar gemacht. Gute Beispiele regen zum Nachahmen an. Sie machen Lust darauf, das eigene Heim zu modernisieren und fit für die Zukunft zu machen.
Bewerbungen um grüne Hausnummern können regelmäßig zu festen Kampagnenzeiten eingereicht werden. Der nächste Bewerbungszeitraum wird voraussichtlich im Frühjahr 2024 geöffnet sein. Interessierte Hauseigentümer/innen können sich schon jetzt per Email an klmschtzgrfschftd vormerken lassen.
Machen Sie mit bei unserer Aktion und zeigen Sie sich mit der Grünen Hausnummer als energie- und klimaschutzbewusste
Hauseigentümer.
Neubauten:
Gebäude, die den KfW-Effizienzhausstandard 40 erfüllen oder übertreffen.
Bestandsgebäude:
Gebäude, für die vor dem 1. Februar 2002 der Bauantrag gestellt oder Bauanzeige erstattet wurde und die nun einen KfW-Effizienzhausstandard erfüllen oder mit KfW-Einzelmaßnahmen saniert wurden.
Erfolgte eine Sanierung durch Einzelmaßnahmen, müssen mindestens drei der im Bewerbungsbogen aufgeführten Maßnahmen durchgeführt worden sein. Davon müssen mindestens zwei Maßnahmen die Gebäudehülle betreffen.
Die Grüne Hausnummer ist eine Auszeichnung der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen und ihrer regionalen und kommunalen Partner. Sie zeichnet Gebäudeeigentümerinnen und Gebäudeeigentümer aus, die über die gesetzlichen Anforderungen hinaus energieeffizient saniert oder gebaut haben, und honoriert damit ihren Einsatz für den Klimaschutz. Für energieeffiziente Neubauten und energieeffiziente Sanierungen gelten jeweils unterschiedliche Kriterien.