Im Kreis- und Kommunalarchiv werden Dokumente zur Geschichte unseres Landkreises und seiner Kommunen verwahrt. Gleichzeitig ist das Archiv ein Informations- und Forschungszentrum für jedermann – fühlen Sie sich eingeladen, unser Archiv zu besuchen und die Geschichte der Region zu erkunden. In unserem modernen Lesesaal reservieren wir Ihnen gerne einen Platz und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Seit der Eröffnung im April 2017 konnten viele tausend amtliche Akten und Schriftstücke aus dem gesamten Kreisgebiet übernommen werden. In klimatisierten Magazinen werden sie nun unbefristet aufbewahrt. Viele private Nachlässe und Sammlungen runden unseren Bestand ab. Hinzu kommen ca. 100.000 Fotos aus allen Teilen des Kreisgebietes und natürlich unsere umfangreiche Präsenzbibliothek.
Das Kreis- und Kommunalarchiv bietet einen Vielzahl von Beständen, in denen Sie forschen können:
Vor Ihrem Besuch im Kreis- und Kommunalarchiv empfiehlt sich unbedingt eine Anmeldung per Telefon 05921 963523 oder Mailkreisarchiv@grafschaft.de.
Wenn Sie von zuhause aus bereits Akten zur Ansicht ausgewählt haben, teilen Sie uns das bitte mit. Gerne heben wir dann schon vorher „Ihre“ Akten aus, so dass Sie bei ihrem Besuch nicht warten müssen.
Bitte bringen Sie zu ihrem Archivbesuch einen USB-Stick mit, falls Sie Scans von ausgewählten Akten erhalten möchten.
Beachtet Sie bei Ihrem Besuch bitte unsere Benutzerordnung!
Bei den vielfältigen Beständen an Dokumenten kann man schon mal den Überblick verlieren. Daher sind unsere Archivalien verzeichnet. Sie können vor Ort im Archiv anhand von Findbüchern recherchieren; vieles ist aber auch schon mit der Archivsoftware ARCINSYS von zu Hause aus auffindbar.
Zu unseren Beständen in der ARCINSYS-Datenbank (externer Link)
Unser Infoblatt „Recherchieren in ARCINSYS“ erklärt Ihnen schnell und einfach, wie diese Software funktioniert:
Informationsblatt - Anleitung für die Recherche in der ARCINSYS-Datenbank (PDF)
Übrigens: In ARCINSYS sind ebenfalls die Bücher in unserer Präsenzbibliothek verzeichnet. Bei den meisten Büchern sind auch die Inhaltsverzeichnisse digital erfasst – Sie können also einzelnen Themen oder Titel von Aufsätzen, etwa im Grafschafter Jahrbuch, über ARCINSYS recherchieren.
Der „Leitfaden Bibliothek“ zeigt Ihnen, wie das funktioniert:
Leitfaden für die Nutzung der digitalen Bibliothek (PDF)
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie wirklich die richtige Akte gefunden haben, stehen wir Ihnen auch gerne persönlich mit Rat und Tat zur Seite. Natürlich erhalten Sie auch weitergehende Tipps und Hinweise, welche Bestände für Sie noch interessant sein könnten.
Gerne steht Ihnen das Kreis- und Kommunalarchiv bei Ihrer Recherche und Forschung zur Seite. Beim Besuch des Kreis- und Kommunalarchivs muss Folgendes beachtet werden:
Grundlage für die Nutzungsgebühren des Kreis- und Kommunalarchivs ist die Satzung des Landkreises Grafschaft Bentheim über die Erhebung von Verwaltungskosten.
Kostenlose Parkplätze befinden sich direkt am Haus. Der Bahnhof Nordhorn ist ca. 5 Gehminuten entfernt.
Der Zugang in das Kreis- und Kommunalarchiv ist barrierefrei. Im Gebäude steht kostenloses WLAN zur Verfügung.