Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil Erneuerbarer Energien am Energiebedarf im Landkreis auszubauen und gleichzeitig durch einen sparsameren und effizienteren Energieeinsatz insgesamt den Verbrauch von Energie und damit den Ausstoß von CO2 weiter zu reduzieren.
Neben ökologischen Effekten wird mit der Umsetzung energiesparender und klimaschützender Maßnahmen die Abhängigkeit von Energieimporten reduziert und gleichzeitig Wertschöpfung in der Grafschaft Bentheim generiert.
Obwohl die Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energien in der Grafschaft Bentheim bereits deutlich über dem bundesdeutschen und niedersächsischen Durchschnitt liegt, möchte der Landkreis diesen Anteil weiter erhöhen und langfristig (bis zum Jahr 2050) das Ziel einer bilanziellen Energieneutralität anstreben.
Vor diesem Hintergrund hat der Landkreis im Jahr 2012 ein integriertes Klimaschutzkonzepts erstellt, das u.a. insgesamt 63 Maßnahmenempfehlungen enthält, um dieses Ziel zu erreichen. Als verantwortliche Umsetzungsinstanz für diese Maßnahmen wurde im Jahr 2014 ein Klimaschutzmanagement bei der Wirtschaftsförderung des Landkreises eingerichtet.
Per Video können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger über die Nutzung von Solarenergie informieren. Zur Online-Infoveranstaltung inkl. anschließender Gruppenberatung laden das Klimaschutzmanagement des Landkreises Grafschaft Bentheim, die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) und die Energieberatung der Verbraucherzentrale Niedersachsen ein.
Achtung: der urspüngliche Termin am 22.08.2022 ist bereits ausgebucht. Ein Wiederholungstermin findet am 01.09.2022 von 16 bis 18 Uhr statt.
Das Klimaschutzmanagement lädt regelmäßig zu Informationsabenden, Besichtigungen und Exkursionen ein.
Unter folgendem Link finden Sie die aktuellen Termine und Anmeldemöglichkeiten:
In Kooperation mit dem Landkreis Emsland und gemeinsam mit dem oekom e.V. wird das bisherige "Klimasparbuch Emsland" in seiner Neuauflage ab dem Jahr 2023 zum "Klimasparbuch Ems-Vechte" mit vielen praktischen Klimaschutz-Tipps und ergänzenden regionalen Gutscheinen für einen klimafreundlichen Einkauf.
Clever. Nachhaltig. Günstig.
Seit dem April 2021 steht in jeder kreisangehörigen Kommune der Grafschaft mindestens ein elektrisch angetriebenes Carsharing-Fahrzeug zur Ausleihe bereit.
Vom 20. Juni bis 07. Juli präsentierten die Stadt Nordhorn und das Klimaschutzmanagement des Landkreises Grafschaft Bentheim die Ausstellung Klima-Macher am Evangelischen Gymnasium Nordhorn (EGN).
Vom 01.04. bis 31.05.2022 konnten sich Grafschafter Hauseigentümer, die schon früh an die Zukunft gedacht und besonders energieeffizient gebaut oder saniert haben, erneut für die Auszeichnung Grüne Hausnummer bewerben. Aktuell werden die eingegangenen Bewerbungen ausgewertet.
Regelmäßig organisiert das Klimaschutzmanagement Beratungskampagnen zum Energiesparen, zum Einsatz von Photovoltaik oder zur Heizungsoptimierung.
Aktuell ist leider kein Kampagnen-Zeitfenster offen.
Auf Beschluss des Kreisausschusses hat der Landkreis Grafschaft Bentheim Anfang 2012 die target GmbH aus Hannover mit der Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes für den Landkreis beauftragt.
Für die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes hat der Landkreis eine Zuwendung in Höhe von 65 % aus der Klimaschutzinitiative der Bundesregierung erhalten
Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat ein im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative der Bundesregierung gefördertes kreisweites Klimaschutzmanagement eingerichtet.
Es soll dazu beitragen, dass klimaschützende Maßnahmen in der Grafschaft Bentheim umgesetzt werden und kreisweit möglichst sparsam und effizient mit Energie umgegangen wird.
Das Projekt „KlikKS – Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen durch ehrenamtliche Klimaschutzpat:innen“ soll die Umsetzung von konkreten Klimaschutzmaßnahmen in kleinen Kommunen unterstützen.
Mit der Nationale Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
In der Grafschaft Bentheim werden bilanziell bereits ca. 130 % des verbrauchten Stroms durch im Landkreis erzeugte erneuerbare Energien geliefert (Stand: 2018). Einen Überblick, wo welche Anlagen stehen, liefert der Grafschafter Atlas. In diesem Atlas sind die großen Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien im Landkreis verzeichnet. So enthält der Grafschafter Atlas Informationen zu allen Biogasanlagen, zu den großen Windkraftanlagen und -parks sowie zu den Solarparks in der Grafschaft.
Mit einigen wenigen Verhaltensänderungen und der bewussten Anschaffung von energieeffizienten Geräten lassen sich der persönliche Energieverbrauch und damit auch die Energiekosten bereits spürbar senken. Moderne Elektrogeräte werden immer energieeffizienter.