Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Vorlesen

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Matomo). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Gleichstellungsrelevante Aktionstage und ihre Bedeutung

Eine weitere Aufgabe der Gleichstellungsbeauftragten ist die Initiierung von oder die Beteiligung an Aktionen zu verschiedenen Anlässen. Folgende gleichstellungsrelevante Aktionstage spielen im Kalender der Gleichstellungsbeauftragten eine Rolle. 

Übersicht der Aktionstags

One Billion Rising

One Billion Rising - 14. Februar

Jede 3. Frau weltweit war bereits Opfer von Gewalt, wurde geschlagen, zu sexuellem Kontakt gezwungen, vergewaltigt oder in anderer Form misshandelt.

Jede 3. Frau, das sind eine Milliarde Frauen (one billion), denen Gewalt angetan wird … eine unfassbare Zahl.

An jedem 14. Februar lädt der V-Day eine Milliarde Frauen dazu ein, raus zu gehen, zu tanzen und sich zu erheben, um das Ende dieser Gewalt zu fordern. Eine Milliarde Frauen – und Männer – überall auf der Welt, um der Welt die kollektive Stärke und globale Solidarität über alle Grenzen hinweg zu zeigen.  

One Billion Rising … ist ein globaler Streik, eine Einladung zum Tanz () als Ausdruck der Kraft, ein Akt weltweiter Solidarität, eine weltweite Demonstration der Gemeinsamkeit.

Internationaler Frauentag

Internationaler Frauentag - 8. März

Der Internationaler Frauentag, Weltfrauentag, wird jährlich am 8. März begangen. Er entstand als Initiative sozialistischer Organisationen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung, das Wahlrecht für Frauen sowie die Emanzipation von Arbeiterinnen. Erstmals fand der Frauentag am 19. März 1911 statt. 1921 wurde sein Datum durch einen Beschluss der Zweiten Internationalen Konferenz kommunistischer Frauen in Moskau endgültig auf den 8. März gelegt.

Dieses Datum wählten auch die Vereinten Nationen (UN) im Internationalen Jahr der Frau 1975 zum „Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden“ und richteten dazu erstmals am 8. März 1975 eine Feier aus. Mitte 1975 wurde dann in Mexiko-Stadt die erste UN-Weltfrauenkonferenz abgehalten und es folgte die „UN-Dekade der Frau“ (1976–1985).

Bunte Regenbogenflagge

Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie - 17. Mai

Der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie bzw. -feindlichkeit wird seit 2005 jährlich am 17. Mai von Homosexuellen, später auch Trans-, Bi- und Intersexuellen, als Aktionstag begangen, um durch Aktionen, mediale Aufmerksamkeit und Lobbying auf die Diskriminierung und Bestrafung von Menschen hinzuweisen, die in ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität von der Heteronormativität abweichen.  

Das Datum wurde zur Erinnerung an den 17. Mai 1990 gewählt, an dem die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beschloss, Homosexualität aus ihrem Diagnoseschlüssel für Krankheiten zu streichen. Transsexualität wurde erst 2018 mit dem Erscheinen der ICD-11 von der WHO als „Krankheit“ gestrichen.

Equal Care Day

Equal Care Day - 1. März

Die Initiative Equal Care (Day) macht mit dem Aktionstag ‘Equal Care Day’ am 29. Februar bzw. 1. März auf die mangelnde Wertschätzung von Care-Arbeit aufmerksam und informiert über ihren Wert und die Folgen ihrer unfairen Verteilung. Sie schafft mediale Sichtbarkeit über die Grenzen Deutschlands hinaus und setzt sich für konkrete strukturelle Veränderungen ein. Sie unterstützt Menschen, Firmen und Verbände, die sich für Equal Care einsetzen, bei der Vernetzung sowie bei der Entwicklung und Umsetzung von Ideen, den Care Gap zu schließen. Ihr Ziel ist es, Politik und Wirtschaft dafür zu gewinnen, Care als Basis allen Wirtschaftens anzuerkennen und den Care-Bereichen entlang des ganzen Lebensverlaufs sowie ihren Akteuren und Akteurinnen die Rolle zukommen zu lassen, die ihrem gesellschaftlichen Wert entspricht.  

Equal Pay Day

Equal Pay Day - 7. März

19 Prozent beträgt noch immer die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern.

Nach wie vor belegt Deutschland mit diesem Ergebnis eine der Spitzenpositionen im europäischen Vergleich. Der EU-Durschnitt liegt bei 16 Prozent. Die Lohnlücke sank seit 2006 lediglich um zwei Prozentpunkte auf den heutigen Wert.

Am Equal Pay Day werden unterschiedliche Aktionen genutzt, um auf diesen Missstand hinzuweisen und die Lohnlücke zu verringern. 
 
„Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“, das forderten bereits die Frauen, die vor genau 100 Jahren das Wahlrecht für Frauen durchgesetzt haben. Für eine echte Lohngerechtigkeit zwischen den Geschlechtern wäre eine breite gesellschaftliche Veränderungen nötig - insbesondere hinsichtlich der Rollenverteilung bei der Sorgearbeit.

Nahaufnahme einer afroamerikanischen Frau, die ihre Stoppgeste mit handunscharfem Hintergrund zeigt

Gedenktag gegen Gewalt an Frauen - 25. November

Am 25. November findet jährlich der Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, auch Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen genannt, statt. Alljährlich sollen nun das öffentliche Interesse auf die Gewalt gegen Frauen gelenkt werden und Strategien zur Bekämpfung in den Mittelpunkt rücken. 

Auf der 83. Plenarsitzung am 17. Dezember 1999 verabschiedete die UN-Generalversammlung ohne Abstimmung eine Resolution hierzu. Die Generalversammlung stellte fest, dass Frauen in Bezug auf die Menschenrechte und Grundfreiheiten noch immer benachteiligt seien. Im Falle von Gewalt gegen Frauen seien diese Werte zu schützen und zu fördern.

Gleichstellungsbüro – Das könnte Sie auch interessieren