Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Vorlesen

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Matomo). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kosten sparen und die Umwelt schonen

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil erneuerbarer Energien auszubauen und gleichzeitig durch einen sparsameren und effizienteren Energieeinsatz den Verbrauch von Energie und damit den Ausstoß von CO2 weiter zu reduzieren.

Neben ökologischen Effekten wird mit der Umsetzung energiesparender und klimaschützender Maßnahmen die Abhängigkeit von Energieimporten reduziert und gleichzeitig Wertschöpfung in der Grafschaft Bentheim generiert.

Vor diesem Hintergrund hat der Landkreis im Jahr 2012 ein Klimaschutzkonzept erstellt und zur Umsetzung desselben ein Klimaschutzmanagement bei der Wirtschaftsförderung des Landkreises eingerichtet. 

Die Beratung zu einzelbetrieblichen Fördermaßnahmen, die den Klimaschutzzielen des Landkreises dienen, liegt uns deshalb besonders am Herzen.


Klimaschutzmanagement der Grafschaft Bentheim

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat ein im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative der Bundesregierung gefördertes kreisweites Klimaschutzmanagement eingerichtet. 

Es soll dazu beitragen, dass klimaschützende Maßnahmen in der Grafschaft Bentheim umgesetzt werden und kreisweit möglichst sparsam und effizient mit Energie umgegangen wird.

Förderprogramme

Überblick Effizienztipps für Produktion und Verwaltung

Energieeffizienz in Unternehmen ist nicht nur ein wichtiger Schritt für mehr Klimaschutz – Energieeffizienz führt auch zu spürbaren Kosteneinsparungen und zu mehr Wettbewerbsfähigkeit bei den Unternehmen. Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH (KEAN) hat eine umfassende Broschüre „Effizienztipps für Produktion und Verwaltung“ erstellt, die mit ihren über 50 Tipps eine große Bandbreite anbietet, in welchen Feldern Energie und Material effizient eingespart werden können.

Kostenlose Listung von Fachfirmen im Grafschafter Solardachkataster

Im Rahmen des Grafschafter Klimaschutzmanagements und in Kooperation mit den kreisangehörigen Kommunen hat der Landkreis Grafschaft Bentheim im Jahr 2022 ein kreisweites Solarpotentialkataster von der in Dortmund ansässigen tetraeder-solar gmbh erstellen lassen. Anhand des Katasters können sich Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen sowie alle Interessierten „spielerisch und einfach“ und natürlich kostenlos die Potentiale der Dachflächen im Landkreis für die Nutzung von Solarenergie (Photovoltaik und Solarthermie) anzeigen lassen. Über einen integrierten Ertrags- und Wirtschaftlichkeitsrechner und die optionale Eingabe von Angaben zum individuellen Verbrauchsverhalten sowie zu Haushaltsverbrauchern (E-Auto, Berücksichtigung von Batteriespeichern, etc.) lassen sich auf Wunsch die Angaben weiter verfeinern und individualisieren.
Das Grafschafter Solardachkataster finden Sie unter folgendem Link: www.grafschaft-bentheim.de/solarpotential 

Als zusätzlichen Mehrwert enthält das Kataster außerdem ein Handwerkerportal. Über dieses Portal können sich die Nutzer des Katasters geeignete Fachfirmen (Solarfachbetriebe,   Heizungsbauer, Energieberater,…) in der Nähe ihres Objektes      (= des konfigurierten Daches) anzeigen lassen, die bei der anstehenden Planung und Installation einer Photovoltaik- oder Solarthermieanlage unterstützen können. Wenn Sie Interesse haben, sich als Fachfirma bzw. Energieberater im Portal zu präsentieren, können Sie sich ab sofort unter                                    www.energiedach.de registrieren. Die Registrierung dauert nur wenige Minuten und ist selbstverständlich kostenfrei und völlig unverbindlich.

Veranstaltungen der Wirtschaftsförderung zum Thema Nachhaltigkeit

Nicht das Passende dabei?

Das sind nur einige unserer Veranstaltungen der Wirtschaftsförderung. Wenn Sie Interesse an weiteren Themenveranstaltungen haben, finden Sie diese auf der Seite "Wirtschaftsförderung". 

Sie haben Fragen?

Sie möchten mehr zu den Themen Ressourceneffizienz und Umweltschutz im Unternehmen erfahren. Dann nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf – wir stehen für ein persönliches Gespräch gerne zur Verfügung.

Ihre Ansprechpartner

Förderbereiche – Das könnte Sie auch interessieren