Die Digitalisierung ist nichts anderes als ein erneuter Strukturwandel, dem sich der Standort Grafschaft Bentheim zu stellen hat. Der digitale Strukturwandel birgt Risiken, hat aber auch ein enormes Chancenpotenzial. Im Rahmen des Zukunftsforums #Grafschafter Wirtschaft 2030 wird dieses Spannungsfeld gemeinsam mit der Wirtschaft umfassend beleuchtet. Die Wirtschaftsförderung des Landkreises unterstützt zudem bei einzelbetrieblichen Digitalisierungsvorhaben und behält den Überblick über die zahlreichen, themenbezogenen Förderprogramme von EU, Bund und Land.
Vor gut zehn Jahren hat der Landkreis Grafschaft Bentheim ein "Zukunftsforum Wirtschaft 2020" durchgeführt, um gemeinsam mit der Wirtschaft die Zukunftsthemen für die Grafschaft zu identifizieren und frühzeitig zu besetzen. Damit die Grafschaft Bentheim auch auf Dauer wettbewerbsfähig bleibt, wird das entstandene Zukunftskonzept aktuell unter dem Titel Zukunftsforum #Grafschafter Wirtschaft 2030 fortgeschrieben. Gerade die tiefen, durch die Corona-Pandemie verursachten Einschnitte und die damit verbundene Beschleunigung des digitalen Wandels bedeuten eine Zäsur für unsere Wirtschaft. Es bedarf frischer Impulse, um weiter zukunftsfähig zu bleiben.
Die IT-Achse ist das Kompetenznetzwerk IT in der Ems-Achse. Als Netzwerk der IT-Unternehmen, Institutionen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen aus Ostfriesland, dem Emsland und der Grafschaft Bentheim stehen die Themen der regionalen Wirtschaft im Mittelpunkt. Neben den ‘klassischen’ IT-Unternehmen engagieren sich auch zahlreiche Unternehmen mit eigenen IT-Abteilungen sowie lokale Forschungs- und Bildungseinrichtungen in der IT-Achse.
Wenn Sie einen Partner aus der Region im Bereich IT suchen, können Sie den IT-Atlas mit vielen lokalen Kontakten nutzen.
Der digitale Wandel ist in vollem Gange. Es wird immer wichtiger, die damit im Zusammenhang stehenden Chancen nicht nur nicht zu verpassen, sondern sie auch konsequent zu nutzen. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können intelligente Produktionsverfahren und robuste Prozesse zu einer höheren Produktivität und Effizienz führen. Digitale Kompetenzen und digital geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen einen entscheidenden Wettbewerbsfaktor dar.
Kleine und mittlere Unternehmen verfügen in der Regel über geringere finanzielle, organisatorische und personelle Ressourcen als Großunternehmen, um derartige Projekte zeitnah umsetzen zu können. Der Landkreis Grafschaft Bentheim plant deshalb eine neue Förderrichtlinie, mit der Grafschafter KMU Anreize gegeben werden sollen, sich mit der Digitalisierung auseinanderzusetzen: die Richtlinie „Effizienz-Check 4.0“.
Gegenstand der Förderung soll eine externe Beratung und Analyse der innerbetrieblichen Geschäftsprozesse sein. Der Beginn der Förderung ist an den Fortschritt des Zukunftsforums #Grafschafter Wirtschaft 2030 gekoppelt. Aktuelle Informationen zum Start der Förderung werden zu gegebener Zeit an dieser Stelle veröffentlicht.
Informationen zur "Richtlinie des Landkreises Grafschaft Bentheim zur Förderung von Beratungen zu digitalen Prozessinnovationen in KMU („Effizienz-Check 4.0“)" folgen in Kürze.
Das Bundesförderprogramm „Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU“ ermöglicht kleinen und mittleren Unternehmen die wirtschaftlichen Potentiale der Digitalisierung auszuschöpfen. Es bietet finanzielle Zuschüsse für Investitionen in digitale Technologien und die Qualifizierung von Beschäftigten.
Mit Beratungsleistungen in den fünf Modulen „Digitalisierungsstrategie“, „IT-Sicherheit“, „Digitalisierte Geschäftsprozesse“, „Datenkompetenz“ und „Digitale Markterschließung“ unterstützt go-digital kleine und mittlere Unternehmen sowie Handwerksbetriebe bei der Digitalisierung und Optimierung ihres Arbeitsalltags.
Durch die Beratungsförderung des Landes zur Digitalisierung werden Einzelhandelsunternehmen bei der Umsetzung nachhaltiger Digitalisierungsstrategien und -maßnahmen angesichts der geänderten Anforderungen des Marktes unterstützt.
Weitere Informationen zur Landesförderung "Niedersachsen Digital aufgeLaden"
Sie möchten mehr zu den Chancen und Möglichkeiten erfahren, die die Digitalisierung für Ihr Unternehmen bietet oder möchten wissen, welche Fördermöglichkeiten oder Beratungsangebote Sie für Ihre Digitalisierungsvorhaben in Anspruch nehmen können? Dann nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf – wir stehen für ein persönliches Gespräch gerne zur Verfügung.